Bitcoin ist am heutigen 16. März vor der Eröffnung des Handels an der Wall Street zurück über die 41.000 US-Dollar-Marke geklettert, wofür vermutlich gute Nachrichten aus Asien und Russland verantwortlich sind.

Bitcoin-Kursdiagramm (Bitstamp). Quelle: TradingView

BTC schon wieder im Aufwind?

Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen, konnte sich BTC/USD zurück über 41.000 US-Dollar hieven, nachdem die chinesische Regierung angekündigt hat, die heimische Wirtschaft wieder ankurbeln zu wollen.

Zuletzt hatten die chinesischen Märkte spürbar gelitten, allen voran Techaktien waren von massiven Verlusten betroffen, weshalb sich Peking nun zu neuen finanziellen Hilfen durchgerungen hat.

Wie die South China Morning Post berichtet, stellte Vizepräsident Liu He deshalb heute in Aussicht, dass die Regierung „aktive Maßnahmen ergreifen wird, um die Wirtschaft zu fördern“.

Darauf reagierten die chinesischen Aktienmärkte mit spürbaren Zugewinnen, so ging es zum Beispiel für den Hang Seng Index in Hongkong um mehr als 20 % nach oben.

Bitcoin wurde von dieser Euphorie ebenfalls beflügelt, obwohl die geopolitische Lage durch den Krieg in Europa weiter verunsichert ist und die bevorstehende Leitzinserhöhung in den USA für zusätzliche Vorsicht sorgt.

Allerdings scheinen die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine erste Fortschritte zu machen, was die Märkte ebenfalls erleichtert haben könnte.

Der gesamtwirtschaftliche Ausblick dreht sich durch diese Meldungen für die Anleger also langsam zum Positiven.

„Alle Blicke richten sich jetzt auf die US-Zentralbank, deren Entscheidung zunächst wohl für einen Fake-Out sorgen wird, woraufhin die tatsächliche Richtungsbewegung folgt, ehe eine Panik ausbricht, die den Markt dann wahrscheinlich lenkt“, wie Cointelegraph-Experte Michaël van de Poppe die weitere Entwicklung prognostiziert.

Die „Federal Reserve“ wird am heutigen Nachmittag amerikanischer Ortszeit die konkrete Höhe der geplanten Leitzinserhöhung bekanntgeben. Die Hintergründe für die Entscheidung benennt Zentralbankchef Jerome Powell in der anschließenden Pressekonferenz.

US-Aktienmarkt folgt China

Obwohl für den wichtigen Aktienindex S&P 500 derweil ein „Todeskreuz“ auf dem Tableau steht, liegt der amerikanische Aktienmarkt bisher im grünen Bereich.

So konnte der S&P zu Handelsbeginn 1,3 % zulegen, wobei der Twitter-Nutzer Nunya Bizniz darauf hinweist, dass sowohl der Index als auch Bitcoin jeweils eine Bodenbildung durchlaufen, wenn sich ein Todeskreuz zeigt.

Das Todeskreuz beschreibt die Überschneidung des 50-Tage Moving Averages und des 200-Tage Moving Averages in einem Abwärtstrend.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.