Ethereum steht aktuell unter Druck. Seit dem Höchststand von 4.100 US-Dollar am 16. Dezember 2024 ist der Kurs deutlich gefallen. Am 10. März 2025 erreichte er einen Tiefpunkt von 1.850 US-Dollar. Trotz dieser Entwicklung zeigen langfristige Investoren Vertrauen in die Kryptowährung. Sie halten ihre Bestände und kaufen sogar nach.

Verhalten der langfristigen Investoren

Langfristige Investoren, die ihre Ethereum-Wallets über einen längeren Zeitraum halten, haben ihre Positionen nicht verkauft. Stattdessen haben sie ihre Bestände erhöht. Am 10. März hielten diese Adressen 15,54 Millionen Ethereum . Bis zum 3. Mai stieg diese Zahl auf 19,04 Millionen ETH, was einem Anstieg von 22,5 % entspricht.

Diese Investoren haben auch ihren durchschnittlichen Kaufpreis gesenkt. Am 10. März lag der durchschnittliche Kaufpreis bei 2.026 US-Dollar. Bis zum 3. Mai sank er auf 1.980 US-Dollar, ein Rückgang von 2,32 %.

Mögliche Gründe für das Verhalten

Ein möglicher Grund für das Verhalten der langfristigen Investoren ist das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung von Ethereum. Die bevorstehende Pectra-Aktualisierung, die für den 7. Mai geplant ist, könnte die Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des Netzwerks verbessern. 

Darüber hinaus zeigt die Aktivität im Ethereum-Netzwerk positive Anzeichen. Am 3. Mai wurden 1,2 Millionen aktive Adressen verzeichnet, ein Anstieg von 15 % gegenüber der Vorwoche. Zuletzt konnte sich ETH daher auch von seinem Allzeittief gut erholen.

Lesen Sie auch: Ethereum-Prognose 2025 bis 2030: ETH-Kursanalyse & Zukunft

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.