Die große US-Kryptobörse und Wallet Coinbase hat laut einem offiziellen Blogeintrag vom 1. August damit begonnen, britische Pfund (GBP) zu unterstützen.

Die neue Funktion ermöglicht es Coinbase-Kunden mit britischen Bankkonten, schnellere Überweisungen durchzuführen, so dass Kunden noch am selben Tag Krypto für Pfund kaufen und verkaufen können.

Wie Coinbase in der Ankündigung hervorhebt, dauerte der Kauf oder Verkauf von Krypto für Fiat für die britischen Kunden des Unternehmens mehrere Tage, so dass sie ihre Krypto zuerst in Euro und dann in GBP per internationaler Überweisung wechseln mussten.

Die Funktion steht derzeit nur einigen bestehenden Kunden zur Verfügung. Dabei verspricht der Dienst, das Angebot für alle britischen Kunden "in den nächsten Wochen" schrittweise einzuführen.

In der Ankündigung von Coinbase heißt es, dass das Unternehmen "in den letzten Monaten" daran gearbeitet hat, die GBP-Unterstützung hinzuzufügen.

Im März wurde dem Unternehmen von der britischen Behörde für Finanzverhalten (FCA) eine E-Geld-Lizenz für den Fiatgeld-Betrieb erteilt. Das Unternehmen erhielt auch Zugang zum britischen Faster Payments Scheme (FPS), einer britischen Bankeninitiative zur Verkürzung der Transaktionszeiten.

Im Juli hat Coinbase eine vorhergehende Aussage zurückgenommen, laut der die Börse die Erlaubnis der US-Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) erhalten hatte, Krypto-Token zu notieren, die nach US-Recht als Wertpapiere gelten. Die Plattform gab bekannt, dass weder die SEC noch die Regulierungsbehörde für die Finanzindustrie (FINRA) Coinbase tatsächlich als Wertpapierhändler zugelassen hatten, wie vorher bereits berichtet wurde.

Anfang Juli gab das Unternehmen bekannt, dass es erwägt, fünf neue Kryptowährungen auf ihrer Plattform zu notieren, darunter Cardano (ADA), Basic Attention Token (BAT), Stellar Lumens (XLM), Zcash (ZEC) und 0x (ZRX).

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.