Japan ist gerade dabei, eine staatliche Digitalwährung einzuführen. Lokale Unternehmen in der drittgrößten Wirtschaftskraft der Welt können jedoch immer noch innovativ sein und für einen gesunden Wettbewerb sorgen.
Die japanische Kryptobörse Coincheck bietet derzeit den Handel, den Verkauf und den Kauf für elf Kryptowährungen an. Am 25. Februar kündigte die Börse an, eine weitere hinzufügen zu wollen. Die Kryptowährung Qtum (QTUM) soll bald die zwölfte Kryptowährung an der Börse sein, mit der man handeln kann.
Wie unterscheidet sich Qtum von den bisherigen Kryptowährungen auf Coincheck?
Wie bei den anderen Kryptowährungen auf der Börse bietet Coincheck seinen Benutzern dann das Senden, Empfangen, Kaufen und Verkaufen von Qtum an.
Qtum wird allerdings auch im Rahmen der Kreditdienstleistungen von Coincheck angeboten. Nutzer können über den Dienst ihre Kryptowährungen an die Börse ausleihen und einen Darlehensvertrag vereinbaren. Sobald dieser Vertrag ausläuft, gibt Coincheck die Kryptowährung mit einem jährlichen Zins zurück. Die Börse behauptet, der jährliche Zinssatz belaufe sich auf bis zu 5 Prozent.
Qtum ist eine Blockchain-Plattform und wurde im Dezember 2016 lanciert. Sie arbeitet mit Google und Amazon an der Entwicklung ihrer Dapp-Plattform. Das Datum für die Ausgabe der Kryptowährung steht derzeit noch nicht fest.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.