Ran NeuNer, der Moderator der CNBC-Sendung CryptoTrader, hat seine zuvor gemachte Prognose, dass Bitcoin (BTC) bis Ende 2018 50.000 US-Dollar (rund 43.800 Euro) erreichen würde, am Donnerstag, 1. November, über Twitter zurückgezogen.

NeuNers ursprüngliche Vorhersage vom 1. Februar 2018 auf Twitter lautete: "Fürs Protokoll, ich pinne diesen Tweet. Bitcoin wird Ende 2018 bei 50.000 US-Dollar liegen." In seinem heutigen Tweet äußerte der Analyst das genaue Gegenteil seiner ursprünglichen Vorhersage, ohne eine neue, alternative Kursspanne zu nennen:

"Fürs Protokoll, ich pinne diesen Tweet. Bitcoin wird Ende 2018 nicht bei 50.000 US-Dollar liegen."

Der CNBC-Moderator sagte gegenüber Cointelegraph heute in einem privaten Kommentar, dass er seine Haltung aufgrund der aktuellen Marktlage geändert habe. Er sagte auch, dass er seine Position "klarstellen" wolle:

"Da wir uns in einem Bärenmarkt befinden und gute Nachrichten den Markt nicht bewegen, kann ich mir für dieses Jahr nicht vorstellen, dass Bitcoin auf 50.000 US-Dollar kommt."

Auf die Frage, ob er eine konkrete, alternative Prognose für die Kursspanne von Bitcoin zum Jahresende habe, antwortete NeuNer freiheraus: "Nein. Viel zu kompliziert."

Am 31. Oktober, als die Krypto-Community den 10. Jahrestag des Bitcoin-Whitepaper feierte, stabilisierten sich die Kryptomärkte, nachdem es kürzlich leichte Verluste gab. Bitcoin lag dabei knapp über 5.500 Euro.

In den Wochen zuvor lag BTC durchgehend innerhalb der Spanne zwischen 5.603 Euro und 5.691 Euro und verzeichnete einen leichten Rückgang zwischen dem 29. Oktober und 31. Oktober.

Der Bitcoin-Kurs erreichte Mitte Dezember 2017 mit über 17.000 Euro seinen historischen Höchststand und fiel bis Anfang Februar auf rund 7.880 Euro. Zu dieser Zeit machte NeuNer seine 50.000-US-Dollar-Vorhersage.

Bitcoin liegt derzeit bei etwa , was einem Anstieg von knapp 1 Prozent in den letzten 24 Stunden entspricht.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.