Mittwoch, 26. September: Nach einem leichten Verkaufstrend verzeichnen die Kryptomärkte eine weitere grüne Welle. Dabei sind praktisch alle Top-100-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung im grünen Bereich. Die Zuwächse unter den Top-20-Coins nach Marktkapitalisierung belaufen sich innerhalb von 24 Stunden auf über 20 Prozent.
Marktvisualisierung von Coin360
(BTC) ist leicht gestiegen und liegt heute bei über 6.500 US-Dollar (5.535 Euro). Die führende Kryptowährung ist innerhalb von 24 Stunden um 2 Prozent gestiegen und liegt bei Redaktionsschluss bei etwa 6.524 US-Dollar (5.555 Euro). Über die Woche betrachtet hat sie damit ein Wachstum von etwa 3 Prozent verzeichnet. Gestern ist der Bitcoin-Kurs auf bis zu 6.366 US-Dollar (5.420 Euro) gefallen, nachdem er am 21. September stark angestiegen war und 6.700 US-Dollar (5.705 Euro) erreicht hat.
Bitcoin 7-Tage-Kurschart. Quelle: Cointelegraph
Die derzeitige Kryptowährung auf Platz 2 nach Marktkapitalisierung, nämlich (ETH), konnte heute ein noch größeres Wachstum verzeichnen und ist innerhalb von 24 Stunden um fast 5 Prozent gestiegen und liegt bei Redaktionsschluss bei etwa 220 US-Dollar (187 Euro). Gestern ist der Altcoin auf bis zu 206 US-Dollar (175 Euro) gefallen. Über den Monat betrachtet ist die Kryptowährung immer noch 20 Prozent im Minus.
Ethereum 7-Tage-Kurschart. Quelle: Cointelegraph
(XRP), der nun auf Platz 3 unter den Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung liegt, hat unter den Top-20-Coins nach Marktkapitalisierung einen der größten Zuwächse verzeichnen können. Er hat es auch zum zweiten Mal in einer Woche geschafft, Ethereum in Sachen Marktkapitalisierung kurzzeitig zu überholen. Die Kryptowährung ist innerhalb von 24 Stunden um 16,5 Prozent gestiegen und liegt bei 0,53 US-Dollar (0,45 Euro). Die Marktkapitalisierung liegt bei etwa 21 Mrd. US-Dollar (17,8 Mrd. Euro) - etwa eine Mrd. US-Dollar (851 Mio. Euro) weniger als die derzeitige Marktkapitalisierung von Ethereum.
Heute Morgen hat das Finanzdienstleistungsunternehmen SBI Holdings angekündigt, dass es eine Zahlungslizenz von den japanischen Regulierungsbehörden erhalten hat, um eine Blockchain-basierte Smartphone-App zu betreiben, die auf Ripple läuft.
Ripple 7-Tage-Kurschart. Quelle: Cointelegraph
Die Gesamtmarktkapitalisierung spiegelt derzeit die Erholung des Kryptomarkts wider und beläuft sich bei Redaktionsschluss auf 217 Mrd. US-Dollar (184 Mrd. Euro). Doch die aktuelle Kapitalisierung ist trotzdem eher geringer im Vergleich zum kürzlichen Hoch von 228 Mrd. US-Dollar (194 Mrd. Euro). Das Tageshandelsvolumen des Marktes beträgt nun über 15,8 Mrd. US-Dollar (13,5 Mrd. Euro) mit einer Gesamtanzahl von 2.003 gehandelten Kryptowährungen.
7-Tage-Gesamtmarktkapitalisierungschart. Quelle: CoinMarketCap
Bitcoin Cash (BCH) hat heute unter den Top-20-Coins nach Marktkapitalisierung das größte Wachstum verzeichnet. Die digitale Währung liegt bei Redaktionsschluss bei etwa 517 US-Dollar (440 Euro) und ist innerhalb von 24 Stunden um 19 Prozent gestiegen. Über die Woche betrachtet ist sie 20 Prozent im Plus.
Gestern hat die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in der Schweiz einen Bericht veröffentlicht, der auf eine starke Korrelation zwischen den Kryptowährungskursen und den Nachrichten zu regulatorischen Maßnahmen in der Branche hinweist.
Vor kurzem hat das Unterhaus des französischen Parlaments eine Debatte über den regulatorischen Rahmen für Initial Coin Offerings (ICOs) gestartet. Das Ziel dabei ist eine nachhaltige Entwicklung von "freien Unternehmen, die besser finanziert, innovativer und fairer sind".
Die neue grüne Welle auf den Kryptomärkten kommt auch gerade jetzt, wo vor kurzem Nachrichten über die aufkommenden physischen Bitcoin-Futures öffentlich wurden, die von der Intercontinental Exchange (ICE), die die New York Stock Exchange (NYSE) betreibt, eingeführt werden sollen. Die ersten Angebote der Kryptowährungsplattform Bakkt von der ICE werden Berichten zufolge in Form von physischen BTC-Futures kommen. Das Ziel dabei ist es, ein "reguliertes Ökosystem" für institutionelle Investoren zu schaffen. Die ersten Kontrakte werden in mindestens drei Fiat-Währungen, wie zum Beispiel dem US-Dollar, dem Britischen Pfund Sterling und dem Euro, erhältlich sein.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.