Donnerstag, 1. November: Die Kryptomärkte haben einen Hauch von Grün gesehen, wobei viele der Top-20-Kryptowährungen leicht stiegen. Das leichte Wachstum der Märkte folgt einem kürzlich erfolgten Verkauf am Montag, als der Preis für Bitcoin von 5.694 Euro auf 5.575 Euro fiel. Während 19 der 20 wichtigsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung heute ein gewisses Wachstum verzeichneten, liegen fast alle in den letzten 7 Tagen immer noch in den roten Zahlen.

Marktvisualisierung von Coin360

Bitcoin ist in den letzten 24 Stunden um fast 0,9 Prozent gestiegen und notiert bei Redaktionsschluss bei 5.589 Euro. Bitcoin hat während des Tages eine gewisse Volatilität gesehen; mit einem Innertageshoch von 5.753 Euro und einem Tief von 5.546 Euro.

Bitcoin-24-Stunden-Preis-Tabelle. Quelle: CoinMarketCap Bitcoin Preisindex

Ethereum , die zweite Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, verzeichnet ein ähnliches Wachstum und stieg in den letzten 24 Stunden um rund 0,7 Prozent. Ethereum handelt bei Redaktionsschluss bei 174,61 Euro.

Ethereum-24-Stunden-Preis-Tabelle. Quelle: CoinMarketCap Ethereum Price Index

Ripple ist heute stärker gewachsen. In den letzten 24 Stunden ist sie um 1,23 Prozent gestiegen und notierte bei Redaktionsschluss bei 0,398 Euro. Nach dem allgemeinen Markttrend verzeichnete die dritte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung zu Beginn des Tages ein gewisses Wachstum und stieg auf bis zu 0,400 Euro.

Ripple-24-Stunden-Preis-Tabelle. Quelle: CoinMarketCap Ripple Preisindex

Nachdem die Marktkapitalisierung heute bereits 184,54 Mrd. Euro erreicht hatte, schwankte die Marktkapitalisierung bis zum Redaktionsschluss kontinuierlich um 180,15 Mrd. Euro. Das tägliche Handelsvolumen ist im Laufe des Tages leicht gesunken und ist bei Redaktionsschluss von 9,66 Mrd. Euro auf 8,8 Mrd. Euro gesunken.

Gesamtmarktkapitalisierung 24-Stunden-Chart. Quelle: CoinMarketCap

Am Mittwoch veröffentlichte der große multinationale US-amerikanische Investmentbank- und Finanzdienstleistungsunternehmen Morgan Stanley einen Bericht, in dem behauptet wird, Bitcoin und andere Kryptowährungen seien seit 2017 eine „neue institutionelle Anlageklasse“. Dem Bericht zufolge ziehen institutionelle Anleger Krypto immer noch in Betracht, trotz des diesjährigen, anhaltenden Bärenmarkts.

JPMorgan-CEO Jamie Dimon hingegen hat am Vorabend seines 10-jährigen Bestehens seine Ambivalenz gegenüber Bitcoin zum Ausdruck gebracht und behauptet, dass er zwar "nicht der Sprecher gegen Bitcoin sein wollte", aber "nicht wirklich überzeugt ist".

Am 31. Oktober sagte Arthur Hayes, CEO der großen Krypto-Derivate-Plattform BitMEX, dass der "Kryptowinter" bis zu 18 Monate dauern könnte, "basierend auf früheren Erfahrungen" mit geringer Volatilität und Handelsvolumen. Angesichts der niedrigen Volatilität von Bitcoin erklärte der Leiter von Fundstrat, Tom Lee, kürzlich, er sei "angenehm überrascht" von der jüngsten Stabilität von BTC.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.