Montag, 17. September: Die Krypto-Märkte sind heute hauptsächlich grün, obwohl sporadische kleinere Korrekturen diverse nach Marktkapitalisierung führende Altcoins beeinflussen, wie Daten von Coin360 zeigen.

Marktvisualisierung

Marktvisualisierung von Coin360

Bitcoin sinkt über den Tag den Bruchteil eines Prozentes auf 5.571 Euro (6.484 US-Dollar) bei Redaktionsschluss. Nachdem die führende Kryptowährung am 13. September ihren Preispunkt von 5.585 Euro (6.500 US-Dollar) zurückerobern konnte, schaffte sie danach nicht noch ein Level nach oben, sondern pendelte sich mehr oder weniger konstant ein.

Trotz eines kleineren Ausrutschers heute Morgen auf unter 5.550 Euro (6.460 US-Dollar), scheint sich Bitcoin bei Redaktionsschluss wieder erholt zu haben.

Über die Woche gesehen steigt Bitcoin beinahe 4 Prozent und verzeichnet einen bescheiden Monatsgewinn von 2,66 Prozent.

Bitcoin-Preis

Bitcoins 24-Stunden-Preischart Quelle: Cointelegraph

Ethereum fällt heute 0,5 Prozent auf 188 Euro (219 US-Dollar) bei Redaktionsschluss. Der führende Altcoin ist seit dem Abend des 12. Septembers auf dem Vormarsch und verzeichnet zweistellige Gewinne. Damit klettert er nach dem zwischen-wöchentlichen Abfall auf unter 150 Euro (170 US-Dollar) auf einen angenehmen, 30 Euro höheren soliden Preispunkt.

In den letzten Tagen schloss Ethereum um die 190-Euro-Marke und verlor lediglich gestern, am 16. September kurz den Boden unter den Füßen.

Ethereum steigt in seinem Wochenchart bullishe 11,8 Prozent und hat seine Monatsverluste deutlich heruntergefahren, nämlich auf derzeit 23,5 Prozent.

Ethereum-Preis

Ethereums 7-Tage-Preischart Quelle: Cointelegraph

Unter den anderen Top-10-Coins auf CoinMarketCap fahren die meisten bescheidene Gewinne ein, die bei 2 Prozent maximal gekappt werden. Stellar (XLM) - an 6. Stelle gelistet - ist der stärkste Performer über eine 24-Stunden-Periode und steigt 1,9 Prozent auf 0,179 Euro (0,208 US-Dollar) bei Redaktionsschluss.

Bitcoin Cash (BCH) steht bei knapp 384 Euro (447,11 US-Dollar), was einem Anstieg von 1,14 Prozent entspricht, während Cardano (ADA) lediglich 0,7 Prozent gewinnt und so bei 0,059 Euro (0,069 US-Dollar) liegt.

Litecoin (LTC) büßt knapp 1 Prozent seines Wertes über den Tag ein und liegt somit bei 48,03 Euro (55,89 US-Dollar).

Die meisten der Gewinne und Verluste der zwanzig führenden Coins nach Marktkapitalisierung liegen um die 2 Prozent; abgesehen von Dash (DASH) - an 11. Stelle gelistet - welcher solide 4,3 Prozent Wachstum über den Tag einfährt und bei Redaktionsschluss für 169,1 Euro (196,81 US-Dollar) gehandelt wird.

TRON (TRX) und NEM (XEM) steigen jeweils 1,1 und 1,5 Prozent über den Tag gesehen, während Vechain (VEC) mit milden 2,25 Prozent auf 0,012 Euro (0,014 US-Dollar) die heftigsten Verluste einstecken muss.

Die Gesamtmarktkapitalisierung fluktuiert über den Tag verteilt. Nach einem kurzen Hoch bei 175,6 Mrd. Euro (204,4 Mrd. US-Dollar) heute Morgen, fiel sie auf 174 Mrd. Euro (202,6 Mrd. US-Dollar) bei Redaktionsschluss.

Die Woche ist geprägt von sprunghaften, wenn noch konstanten Erholungen, nachdem der gesamte Markt am 12. September auf unter 160 Mrd. Euro (186,3 Mrd. US-Dollar) fiel.

Gesamtmarktkapitalisierung

7-Tage-Chat der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen von CoinMarketCap

Ein von Cointelegraph dieses Wochenende veröffentlichter analytischer Bericht geht auf die oft-zitierte Analogie zwischen dem Krypto-Bärenmarkt und der Dotcom-Blase ein. Wie Bloomberg Anfang der Woche berichtete, fiel VanEcks MVIS CryptoCompare Digital Assets 10 Index - welcher die Preise der führenden 10 Assets vergleicht - im Vergleich zu seinen Höchstwerten vom Januar um 80 Prozent. Diese Daten implizieren einen noch heftigeren Abfall als der Nasdaq Composite Index mit 78 Prozent zum Höhepunkt es Dotcom-Crashs.

Dennoch argumentiert CTs Analyst, dass Unterschiede in den grundlegenden Strukturen, wie eine deutlich kleinere Marktgröße für Krypto und die Tatsache, dass Privatanleger im Gegensatz zu den Risikokapitalgebern der Dotcom-Tage eine bedeutende Präsenz in der Kryptoindustrie haben, bedeuten, dass solche Vergleiche kein so klares Bild erstellen, wie die Zahlen auf den ersten Blick vermuten lassen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.