Es gab im Jahr 2017 aufgrund von Kryptowährungs-"Betrügereien" über 1200 Beschwerden an die australische Verbaucherschutzbehörde. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die diesen Monat veröffentlicht wurden.

Der lokale Nachrichtensender ABC berichtet, dass es 1289 Beschwerden gab, von denen sich einige auf Token-ICO zu beziehen scheinen. Die gehe aus Daten hervor, die er von der australischen Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (ACCC) erhalten hat.

Australien war mit Äußerungen, angesichts der Versprechen von internationalen Regulierungsbehörden, zurückhaltend. Diese haben nämlich angekündigt, den Verkauf von Kryptowährungs-Token und damit verbundene Aktivitäten genau zu beobachten.

Wie Cointelegraph mehrmals seit dem World Economic Forum 2018 Ende Januar berichtete, hat die US-Börsenaufsicht SEC Pläne zur weiteren Prüfung von Finanzprodukten entwickelt. Diese wurden anschließend von verschiedenen Entitäten, einschließlich der Europäischen Union, wiederholt.

Während ABC nicht angibt, auf welche Betreiber sich die Beschwerden konkret beziehen, verweist ein Investor auf Verluste, die er durch die Nutzung der kontroversen australischen Börse Igot erlitten hat. Die Verantwortung für diese Börse wurde seit einem Insolvenzbetrug im Jahr 2016 auf Bitlio übertragen.

"Das sind ziemlich spekulative Produkte und sie können hochriskant sein", sagte der Beauftragte für die Finanzregulierungskommission für australische Wertpapiere und Investments (ASIC) John Price gegenüber dem Sender.

"Es wurde bereits schon sehr oft gesagt, dass einige dieser Produkte Betrügereien sind. Also bitte, investieren Sie nicht, es sei denn, Sie sind bereit, etwas oder alles Geld zu verlieren."

Die Betrügereien betriffen sogar die bekanntesten Namen von Kryptowährungen. Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin warnte Investoren vor einem Twitter-Imitator, der unter Buterins Namen vorgab, gratis Geld anzubieten.

Das falsche Werbegeschenk machte sogar Schlagzeilen in den Krypto-Nachrichten. Diese haben die Ankündigung fälschlicherweise als legitim bezeichnet.

 

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.