Die Entwickler der Stablecoin Tether (USDT) sind heute, am 14. März, durch Social-Media-Berichte über eine Änderung der bisherigen Behauptungen zur angeblich vollständigen US-Dollar-Deckung der Altcoin unter Beschuss gekommen.
Tether, das bereits verschiedene Krisen bezüglich der Transparenz seiner Bestände überwinden konnte, hatte bislang zugesichert, dass jeder seiner USDT-Token durch jeweils einen US-Dollar als Bankeinlage abgedeckt sei.
Wie Cointelegraph im Dezember letzten Jahres berichtete, hatten Dokumente die Gültigkeit des Sicherungsversprechens von Tether bislang untermauert.
Jetzt jedoch deutet ein neues Webseite-Update unbekannten Datums darauf hin, dass die USD-Bestände nicht mehr das gesamte Angebot an USDT abdecken.
"Jeder Tether wird immer zu 100% durch unsere Reserven gedeckt, die traditionelle Währungen und Zahlungsmitteläquivalente beinhalten und von Zeit zu Zeit auch andere Vermögenswerte und Forderungen aus Darlehen von Tether an Dritte, die auch verbundene Unternehmen umfassen, beinhalten können", heißt es jetzt [Hervorhebung durch Cointelegraph hinzugefügt].
Eine solche verbundene Einheit ist die Kryptowährungsbörse Bitfinex, die sich die Federführung mit den Entwicklern der Stablecoin teilt.
Auf Reddit haben Kommentatoren die Unterstützung durch etwas anderes als USD in Frage gestellt, da dies die Legitimität der gesamten Stablecoin gefährde.
"Es sieht so aus, als wären wir wieder dabei, Dritten zu vertrauen, die anteilige Reserven verwalten, um den Markt zu bedienen", schrieb Nutzer u/Toyake, der den Reddit-Thread gestartet hatte.
Eine populäre Antwort zeichnete sogar Parallelen zwischen Tether und dem nicht mehr existierenden angeblichen Betrugs-Schema BitConnect.
Tether hat zu den Vorwürfen bislang keine offizielle Stellungnahme abgegeben.
Anfang dieses Monats hatten die Betreiber des Blockchain-Netzwerks TRON die Entscheidung getroffen, USDT bis Ende Q2 2019 als nativen Token auf ihrer Plattform zu verwenden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.