Die CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag hat ein zweites Expertentreffen zum Thema Blockchain veranstaltet, wie die Parteien am 10. Februar auf ihrer Webseite bekanntgaben.
CDU/CSU zeigt sich offen gegenüber Blockchain
Das sogenannte “Meet & Greet” sei veranstaltet worden, da Blockchain-Technologie das Potenzial habe “unsere Wirtschaft oder Verwaltung grundlegend zu verändern”. Der Blockchain-Kenner von CDU/CSU Thomas Heilmann begrüßte dazu eine Reihe von Experten, unter anderem auch den Präsident des Blockchain-Bundesverbands Florian Glatz.
Im Anschluss an das Treffen zog Thomas Heilmann in einem Video-Kommentar auf Twitter das folgende Resumee:
“Die Startups, die da waren, haben die Ministerien darum gebeten, und vor allem uns als Bundestagsabgeordnete, Tempo zu machen, dass wir Blockchain in die Anwendung kriegen, insbesondere im öffentlichen Dienst. […] Und wir sollen die gesetzlichen Fragen klären, die sich aus der Blockchain ergeben. Beides nehmen wir als Aufgaben mit – wir kümmern uns darum.”
Beim Thema #Blockchain Tempo machen! Das war die Botschaft, die im Meet & Greet der Unionsfraktion deutlich wurde. Unser Blockchain-Experte @ThomasHeilmann zieht ein Fazit 📺⬇️
— CDU/CSU (@cducsubt) February 10, 2020
Mehr unter: https://t.co/FZJPpc5Xog pic.twitter.com/Vz8fTSMK9o
Florian Glatz, Präsident des Blockchain Bundesverbands, sprach über die Ergebnisse des „Paperthons“, den der Bundesverband Ende November veranstaltet hatte, um ein Aktionspapiers für den Einsatz der Blockchain-Strategie in Deutschland auszuarbeiten. Glatz versprach, ein mittlerweile 60-seitiges Forderungspapier mit rund 30 individuelle Maßnahmen und Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung übergeben zu wollen.
Die Unionsfraktion will die Chancen von #blockchain nutzen und deren Rahmenbedingungen aktiv gestalten. Auf unserem Meet & Greet haben wir mit StartUps und Experten diskutiert. @heckerhut vom @bundesblock war als Redner dabei +++ Jetzt Video anschauen 📺⬇️ pic.twitter.com/3ghbDJ6mM3
— CDU/CSU (@cducsubt) February 10, 2020
Blockchain-Strategie wird umgesetzt
Die deutsche Bundesregierung hatte am 18. September ihre sogenannte Blockchain-Strategie beschlossen und arbeitet aktuell an konkreten Maßnahmen, diese in die Tat umzusetzen. Neben dem Blockchain-Bundesverband drängen mittlerweile auch andere Unternehmensverbände auf konkrete Maßnahmen in Bezug auf Blockchain-Technologie. So forderte etwa der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die Bundesregierung im September 2019 mit einem Positionspapier auf, “schnell geeignete Voraussetzungen für eine Nutzung der Blockchain-Technologie zu schaffen”.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.