Presented by Hathor Network

Hathor, eine Layer-1-Blockchain, führt Nano Contracts ein, eine Plattform für Smart Contracts mit integriertem MEV- und Frontrunning-Schutz.

Die Einführung dezentraler Anwendungen (DApps) eröffnete dem Blockchain- und Kryptobereich neue Möglichkeiten mit erweiterten Anwendungsfällen. Trotz des immensen Potenzials zur Verbesserung von Branchen wie dezentralem Finanzwesen (DeFi) erschweren jedoch einige bedeutende Herausforderungen den Entwicklungsprozess und behindern die breite Akzeptanz.

Die technische Komplexität stellt eine große Hürde dar. Entwickler kämpfen oft mit der steilen Lernkurve und den technischen Kenntnissen, die für die Erstellung und Bereitstellung von Smart Contracts, dem Rückgrat von DApps, erforderlich sind. Dies führt zu höheren Entwicklungskosten, verzögert Zeitpläne und hemmt Innovationen.

Die Skalierbarkeit verkompliziert die Gleichung weiter. Die meisten Plattformen sind schlecht für die Bewältigung hohen Verkehrsaufkommens gerüstet, was das Wachstum von Web3- und DeFi-Anwendungen behindert. Jüngsten Berichten zufolge ist die derzeitige Infrastruktur für Smart Contracs nicht einmal in der Lage, 10 % des globalen Internetverkehrs zu bewältigen.

Darüber hinaus bleiben Sicherheitsrisiken ein kritisches Problem, da Fehler und Schwachstellen in Smart Contracts nicht selten zu Exploits und erheblichen Verlusten führen. Die Herausforderung ist klar: Damit die Blockchain ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen ihre Werkzeuge einfacher, sicherer und besser an die Nachfrage anpassbar werden.

Smart Contracts vereinfacht

Hathor Network ist eine Layer-1-Blockchain, die skalierbar und benutzerfreundlich sein soll. Mit ihrer hybriden Architektur, die Blockchain mit Directed Acyclic Graph (DAG) kombiniert, bietet das Protokoll hohe Skalierbarkeit, Sicherheit und niedrige sowie vorhersehbare Gebühren. Als Reaktion auf diese dringenden Herausforderungen kündigte Hathor eine Protokollüberarbeitung an, die die Entwicklung von DApps und Smart Contracts neu definieren soll.

Im Mittelpunkt dieser Überarbeitung steht Nano Contracts, eine Plattform für Smart Contracts. Die neue Plattform ist ein zugängliches und sicheres Werkzeug, das Blockchain-Entwickler stärkt. Die Einführung von Nano Contracts markiert eine neue Ära, die Hathor, das sich bisher auf die Tokenisierung von Real-World-Assets (RWA) konzentrierte, die Türen zum DeFi öffnet.

Source: Hathor

Source: Hathor

Nano Contracts vereinfacht die Entwicklung von Smart Contracs durch die Verwendung von Python, einer weit verbreiteten Programmiersprache. Dies reduziert technische Hürden und Programmierrisiken. Basierend auf der skalierbaren Infrastruktur von Hathor bewältigt es hohe Transaktionsvolumen mit stabiler Leistung und bietet flexible Gebührenzahlungsmöglichkeiten, sodass Benutzer mit verschiedenen Token bezahlen können. 

Darüber hinaus verhindern seine einzigartigen Maßnahmen manipulative Praktiken wie Frontrunning und Miner Extractable Value (MEV) durch die Ausführung von Transaktionen in einer pseudozufälligen Reihenfolge, wodurch die Fairness für alle Benutzer gewährleistet wird.

„Unsere Vision ist es, Händler im DeFi-Ökosystem zu stärken, indem wir Technologie bereitstellen, die Renditen maximiert und vor MEV und Frontrunning schützt“, sagt Yan Martins, CEO und Mitbegründer von Hathor Labs. „Mit unseren Innovationen wollen wir durch Intents komplexere Finanzgeschäfte ermöglichen und Benutzern sowohl Sicherheit als auch erweiterte Funktionen für ein reibungsloses Handelserlebnis bieten.“

Innovationen testen und Wachstumspläne vorantreiben

Das Mainnet von Hathor ist seit über vier Jahren live, und für 2025 plant das Projekt die vollständige Mainnet-Bereitstellung, um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen. Nano Contracts startete mit einem Testnetz, in dem grundlegende Blueprints und dezentrale Börsen (DEX) getestet werden. Während des Testnetzes können Entwickler ihre eigenen Lösungen erstellen, um ein vielfältiges Ökosystem dezentraler Anwendungen (DApps) aufzubauen.

Die Community in die Testphase seiner neuen Funktionen einzubeziehen, führt Hathor eine incentivierte Testnet-Kampagne ein. Teilnehmer können sich mit dem aktualisierten Protokoll und Nano Contracts auseinandersetzen, wertvolles Feedback geben und dabei Belohnungen erhalten. 

Für Projekte hat Hathor ein Stipendienprogramm aufgelegt, das darauf abzielt, neue Projekte innerhalb seines Ökosystems zu finanzieren. Ergänzend dazu startet das Netzwerk einen globalen Hackathon, um Talente aus der ganzen Welt anzuziehen, um auf seiner aktualisierten Plattform aufzubauen.

Die Einführung von Nano Contracts adressiert die langjährigen Herausforderungen der technischen Komplexität, Skalierbarkeit und Sicherheit im Bereich der Smart Contracts. Durch die Vereinfachung der Entwicklung, Verbesserung der Sicherheit und Steigerung der Skalierbarkeit dienen Nano Contracts als Werkzeug zur Verwirklichung des Potenzials von DeFi.

Zukünftig wird eine EVM-Bridge in Nano Contracts integriert, um die Interoperabilität zu verbessern. Auch die Integration von MetaMask und Intents steht bevor, mit Plänen zur Einführung vollständig gebührenfreier Transaktionen.

Hathor setzt sich dafür ein, eine entwicklerfreundliche Umgebung zu fördern, die die Entwicklung komplexer Anwendungen unterstützt. Mit Nano Contracts ebnet das Netzwerk den Weg für eine Zukunft, in der Blockchain-Technologie wirklich zugänglich und wirkungsvoll ist.

Erfahren Sie mehr über Hathor Network

Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir wollen ihnen zwar alle wichtigen Informationen geben, an die wir kommen können, aber Leser sollten selbst recherchieren, bevor sie handeln. Sie tragen die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen. Dieser Artikel stellt keine Investment-Beratung dar.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.