Weniger als 48 Stunden nachdem es live gegangen ist, muss das EOS Mainnet eine ungewollte „Pause“ einlegen. Dies geht am 16. Juni aus mehreren Mitteilungen auf Twitter und einer Steemit-Meldung von den Top-21 Block-Produzenten (BPs) hervor.
Während die BPs und „viele Ersatznetzwerke” sich bemühen, das „Problem zu identifizieren und zu beheben“, scheinen die Transaktionen auf dem EOS Mainnet „eingefroren“ zu sein. Der Grund für den Absturz ist weiterhin unklar, das Status-Update des EOS Mainnets gibt an, daran zu arbeiten.
EOSUK, einer der Block-Produzenten von EOS, berichtet, dass die EOS Netzwerküberwachung zur Zeit mehrere „rote” BPs anzeigt. Daraus lässt sich schließen, dass die Programmierschnittstellen (APIs) nicht antworten.
EOS Netzwerk-Status um 13:00 Uhr (UTC) am 16.Juni: EOS Netzwerküberwachung
Einer der möglichen Gründe für den Absturz des Netzwerks ist, laut dem Twitter-Konto von EOSUK, eine sogenannte DDoS Attacke. Dort heißt es: „Beim Absturz des EOS Mainnets wird viel ROT in der EOS Netzwerküberwachung angezeigt.“
Auf Steemit haben die Top-21 Block-Produzenten und Ersatznetzwerke eine Mitteilung verfasst, in der gemeldet wird, man habe „eine Möglichkeit zur Fortsetzung der Blockchain“ gefunden, nur eine Stunde nachdem das Problem gefunden wurde. Des Weiteren schreiben sie, dass die normalen Funktionen innerhalb von drei bis sechs Stunden wieder verfügbar sein sollten.
EOS ist derzeit das Initial Coin Offering (ICO) mit den höchsten Investitionen aller Zeiten, da es insgesamt ca. 4 Mrd. $ vor dem Start generieren konnte. Geplant ist dabei Konkurrenz für Ethereum zu sein als Plattform für dezentralisierte Anwendungen (DApps). In diesem Kontext behauptet man, eine Möglichkeit zur Inter-Blockchain Kommunikation gefunden zu haben.
Die Märkte haben milde auf die Nachricht reagiert. Der EOS-Kurs ist innerhalb der letzten 24 Stunden ungefähr 3% gesunken. Laut Coinmarketcap steht der Coin zur Zeit bei 10,43 $.
Bei Redaktionsschluss wollte EOS gegenüber Cointelegraph kein Kommentar abgeben.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.