Der Entwickler von synthetischen Stablecoins, Ethena Labs, stellt seinen Betrieb in Deutschland ein, weniger als einen Monat nachdem die Aufsichtsbehörden "Mängel" bei seinem an den Dollar gekoppelten Stablecoin USDe festgestellt haben. Das deutet auf eine verstärkte Kontrolle von Kryptoanlagen in Europas größter Volkswirtschaft hin.

Ethena Labs hat sich mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) darauf geeinigt, den Geschäftsbetrieb seiner lokalen Tochtergesellschaft, der Ethena GmbH, einzustellen, wie am 15. April mitgeteilt wurde.

Germany, European Union, Stablecoin, MiCA

Quelle: Ethena Labs

Aus diesem Grund wird Ethena Labs "keine MiCA-Zulassung in Deutschland mehr anstreben", so das Unternehmen in Bezug auf die Verordnung über Märkte für Krypto-Assets.

Das Unternehmen bekräftigte, dass die deutsche Tochtergesellschaft von Ethena seit dem 21. März, dem Tag, an dem die BaFin die Aktivitäten des Stablecoins stoppte, keine Präge- oder Rücknahmeaktivitäten für USDe durchgeführt habe. Wie Cointelegraph damals berichtete, stellte die deutsche Aufsichtsbehörde Compliance-Verstöße und mögliche Verstöße gegen das Wertpapierrecht im Zusammenhang mit USDe fest.

"Alle Whitelisted Mint- und Redemption-Nutzer, die zuvor mit der Ethena GmbH interagiert haben, sind auf ihren Wunsch hin stattdessen mit Ethena (BVI) Limited verbunden worden und haben keinerlei Beziehung mehr zur Ethena GmbH", so das Unternehmen.

Im Gegensatz zu den beliebten Stablecoins USDt und USDC hält Ethenas USDe seine Dollarbindung durch eine automatisierte Delta-Hedging-Strategie aufrecht, die eine Kombination aus Spot-Beständen, Onchain-Verwahrung und Liquiditätspuffern umfasst.

Laut CoinMarketCap ist USDe der viertgrößte Stablecoin mit einem Gesamtwert von 4,9 Mrd. US-Dollar im Umlauf.

Germany, European Union, Stablecoin, MiCA

Der Markt für Stablecoins wird von USDT und USDC dominiert. Quelle: CoinMarketCap

MiCA macht es Stablecoins schwerer

MiCA ist ein umfassender Rahmen für die Nutzung von Kryptowährungen in der Europäischen Union, der strenge Compliance-Standards und Verbraucherschutz durchsetzt.

Um die neuen Anforderungen zu erfüllen, müssen Stablecoin-Emittenten ihre Token mit angemessenen Rücklagen unterlegen, sicherstellen, dass die Rücklagen von den Vermögenswerten der Nutzer getrennt sind, und regelmäßige Berichte erstatten.

Bis Februar wurden 10 Stablecoin-Emittenten unter MiCA zugelassen, darunter Circle, Crypto.com, Societe Generale und Membrane Finance.

Patrick Hansen, Senior Director of EU Strategy and Policy bei Circle, erklärte gegenüber Cointelegraph, dass bisher insgesamt 10 Stablecoins mit Euro-Anbindung und fünf Stablecoins mit US-Dollar-Anbindung genehmigt wurden.

Auf der Liste fehlt jedoch der USDt-Emittent Tether, der beschlossen hat, die MiCA-Registrierung zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter zu verfolgen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.