Der Ethereum -Kernentwickler Hudson Jameson gab bekannt, dass ein Dritt-Audit des ASIC-resistenten Proof-of-Work-Algorithmus ProgPoW finanziert worden sei. Der Entwickler gab dies im Rahmen des letzten zweiwöchentlichen Ethereum-Kernentwicklertr-Meetings am 26. April bekannt.

Auf der Konferenz wurde erklärt, dass der angestrebte Finanzierungsbetrag von 50.000 Einheiten des dezentralen Stablecoin DAI erreicht worden sei. Dieser basiert auf Ethereum und ist an den US-Dollar gekoppelt. Das Geld wurde Berichten zufolge durch Crowd-Funding-Spenden aufgebracht.

Jameson erklärte, dass das Audit "hoffentlich diese Woche oder nächste Woche" beginnen solle.

ASIC ist eine Abkürzung für Application Specific Integrated Circuit, also ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis. Dieser Begriff beschreibt Mining-Hardware, die Einzweck-Chips verwendet, womit man effizienteres Kryptowährungs-Mining betreiben kann. Die Effizienz rührt daher, dass diese immer nur auf einen bestimmten Hashing-Algorithmus zugeschnitten sind. Konfigurationen, die Grafikchips (GPUs) verwenden, sind hingegen weniger spezifisch und ringen daher bis heute darum, im Netzwerk mit denen um Belohnungen zu konkurrieren, die ASICs einsetzen.

Der neue Algorithmus ProgPoW soll den Effizienzvorteil von ASICs gegenüber GPUs verringern.

Wie Cointelegraph im Februar berichtete, hatten die Kernentwickler der Implementierung von ProgPoW zunächst zugestimmt, ihre Meinung allerdings dann geändert. Sie wollten mit der Entscheidung noch warten, bis ein Dritt-Audit durchgeführt wurde.

Eine aktuelle Cointelegraph-Analyse ergab, dass der Stablecoin DAI in letzter Zeit damit zu kämpfen hatte, seine Kopplung aufrecht zu erhalten. Aber seine Befürworter glauben offenbar, dass er bald zum allgemeinen Standard-Stablecoin im Krypto-Bereich wird.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.