Der Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin argumentiert, dass Ethereum auf der Anwendungsebene und nicht auf der Infrastrukturebene am ehesten eine "gute soziale Philosophie" benötigt.

Auf der App-Ebene bauen Entwickler dezentrale Anwendungen auf der Basisinfrastruktur von Ethereum auf und treffen Entscheidungen darüber, wie diese Programme funktionieren.

In einem Beitrag vom 12. April auf der Social-Media-Plattform Warpcast antwortete Buterin auf ein Argument eines Nutzers, wo es hieß, Ethereum brauche eine neue Generation von Entwicklern, die in den Grundwerten von Ethereum verwurzelt seien, um sich zu erneuern. Er entgegnete, dass es die App-Ebene sei, die das mehr brauche.

"Apps sind zu 80 % zweckgebunden. Welche Apps man baut, hängt stark davon ab, welche Vorstellungen man davon hat, was Ethereum-Apps und Ethereum als Ganzes für die Welt tun sollen. Es ist also von entscheidender Bedeutung, gute Ideen zu diesem Thema zu haben", sagte Buterin.

Quelle: Vitalik Buterin

Im Vergleich dazu sagt Buterin, dass eine Programmiersprache wie C++ nicht so sehr von der Ideologie des Schöpfers beeinflusst werden könne, da es sich um ein Allzweckwerkzeug handelt, das nicht viel Fläche hat, um durch soziale Philosophie verschlechtert oder verbessert zu werden.

"Stellen Sie sich vor, C++ wäre von einem totalitären rassistischen Faschisten entwickelt worden. Wäre es eine schlechtere Sprache? Wahrscheinlich nicht", sagte er.

Ethereums Layer 1 sei in gewissem Maße ähnlich, so Buterin, obwohl sie mehr philosophischen Einflüssen ausgesetzt sei. Als Beispiele nannte er den Wechsel zum Proof-of-Stake (PoS) und die Unterstützung von Light Clients.

"Jemand, der nicht an die Dezentralisierung glaubt, würde keine Light Clients oder gute Formen der Kontenabstraktion hinzufügen", sagte er.

"Jemand, dem Energieverschwendung nichts ausmacht, würde nicht ein halbes Jahrzehnt damit verbringen, auf PoS umzusteigen, aber die Opcodes der Ethereum Virtual Machine wären in beiden Fällen ungefähr gleich gewesen. Ethereum ist also vielleicht zu 50 % universell einsetzbar", fügte Buterin hinzu.

Apps mit guter und schlechter sozialer Philosophie

In einem weiteren Beitrag erklärte Buterin einem Nutzer, dass seiner Meinung nach das Krypto-Privatsphären-Protokoll Railgun, das soziale Web3-Protokoll Farcaster, der dezentrale Prognosemarkt Polymarket und die Messenger-App Signal Beispiele für Apps mit einer guten sozialen Philosophie seien.

Quelle: Vitalik Buterin

"Sie entwickeln Anwendungen, die standardmäßig hinter den Kulissen das Richtige tun. Signal ist ein recht gutes Beispiel dafür, auch wenn es selbst erhebliche Schwächen hat. Farcaster ist auch ein gutes Beispiel dafür", sagte Buterin.

Auf der anderen Seite sagte Buterin, dass die Memecoin-Plattform Pump.fun, das zusammengebrochene Krypto-Ökosystem Terra, sein nativer Token Terra und die zusammengebrochene Kryptobörse FTX Beispiele für eine schlechte soziale Philosophie seien.

"Die Unterschiede in der Funktionsweise der App rühren von den unterschiedlichen Vorstellungen in den Köpfen der Entwickler darüber her, was sie erreichen sollen", sagte er.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.