Ether ist am heutigen 20. November seit mehr als zwei Jahren erstmals wieder auf 500 US-Dollar geklettert, was durch ein langsames Wiederaufblühen der Altcoins nach längerer Talfahrt bedingt ist.

Ether nach zwei Jahren wieder auf 500 US-Dollar
Wie die Daten von Cointelegraph Markets, Coin360 und TradingView allesamt zeigen, konnte das ETH/USD Währungspaar am Freitag die psychologisch wichtige Hürde erklimmen, ehe der Aufschwung hier ins Stocken geraten ist.
Obwohl der Tagesgewinn bei Redaktionsschluss „lediglich“ auf 6 % kommt, können die Ether-Anleger sich freuen, denn über das ganze Jahr 2020 gesehen, legt die zweitgrößte Kryptowährung damit sogar eine bessere Performance hin als der große Konkurrent Bitcoin .
Dementsprechend beläuft sich der bisherige Jahresgewinn von Ether auf 284 %, wohingegen für Bitcoin 155 % auf dem Tableau stehen.
Seit dem Jahrestief von Mitte März, das maßgeblich durch die Coronakrise bedingt war, ist Bitcoin allerdings der größte Gewinner, denn während ETH/USD damals bei 117 US-Dollar stand und bis heute einen Zuwachs von 327 % einfährt, konnte BTC/USD im gleichen Zeitraum um 411 % zulegen, was einem Sprung von 3.600 auf 18.420 US-Dollar entspricht.

Während Ether das erste Mal seit Juni 2018 wieder auf 500 US-Dollar klettern konnte, ging es auch für andere Altcoins wieder deutlich nach oben, so hat Litecoin zum Beispiel einen Tagesgewinn von 12 % eingefahren und kürt sich damit noch vor Ether zum Tagessieger. Zugleich ist der Litecoin der einzige große Altcoin, der Bitcoin mit einem Plus von 7 % im letzten Monat schlagen konnte.
Cointelegraph Markets Analyst Michaël van de Poppe sieht zwar noch keinen neuen Altcoin-Hype am Horizont, allerdings hält er es für realistisch, dass Ether mit dem nächsten großen Aufwärtstrend bis auf 20.000 US-Dollar klettert.
Im Interview mit Cointelegraph meint Nugget’s News CEO Alex Saunders derweil, dass ETH/USD sein bisheriges Rekordhoch von 1.400 US-Dollar noch vor Ende 2021 knacken wird.
Bitcoin zieht weiter nach oben
Allerdings war Bitcoin am heutigen Freitag wieder größtenteils im Rampenlicht, denn der Marktführer konnte zurück über 18.000 US-Dollar springen und kratzte damit erneut am Widerstand von 18.420 US-Dollar, der sich schon im Laufe der Woche als Hürde erwiesen hatte.
Der Optimismus ist weiterhin groß, denn nur das bisherige Rekordhoch von 20.000 US-Dollar, das während des großen Hypes von 2017 erzielt werden konnte, ist der letzte starke Widerstand auf dem Weg nach oben.
Obwohl einige Experten zwar einen Rücklauf bis auf 11.600 US-Dollar für möglich halten, befindet sich bei 17.200 US-Dollar jedoch ein solider Support, der einen Abschwung zunächst wohl eingrenzen würde.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.