Das Ethereum-Kursdiagramm deutet einen Aufschwung an, wie es ihn zuletzt unmittelbar nach der Einführung der Ethereum-Indexfonds (ETFs) im Juli gab, allerdings betonen die Krypto-Analysten, dass es zunächst einen Wochenabschluss oberhalb von 2.800 US-Dollar braucht, um die Kursbewegung zu legitimieren.
„Sofern Ethereum einen Wochenabschluss über 2.800 US-Dollar hinlegen kann, gehe ich davon aus, dass der Ethereum-Kurs eine Kletterpartie in Richtung 3.500 bis 3.600 US-Dollar starten wird, was wiederum auch andere Altcoins mitziehen könnte“, wie Krypto-Experte Matthew Hyland die Situation zusammenfasst.
Der Ethereum-Kurs bewegt sich zurzeit um 2.758 US-Dollar, nachdem er unter der Woche bzw. seit dem 17. August hauptsächlich in der Nähe von 2.600 US-Dollar verweilte, wie die Daten von CoinMarketCap zeigen.
Ethereum-Kursdiagramm. Quelle: CoinMarketCap
Ein Abschwung um 6 % zurück auf 2.600 US-Dollar könnte nun allerdings 1,07 Mrd. US-Dollar an Long-Positionen vernichten, während eine weitere Aufwärtsbewegung lediglich 400 Mio. US-Dollar riskieren würde, wie CoinGlass verdeutlicht. Die Anleger sind also eindeutig optimistisch gestimmt.
Jamie Coutts, der Krypto-Chefanalyst von Real Vision, ist derweil ähnlich zuversichtlich, was den Ethereum-Kurs angeht, jedoch mahnt er gleichzeitig, dass das zugehörige Blockchain-Netzwerk erst wieder an Fahrt aufnehmen muss, ehe auch die Kursentwicklung wieder zu Höhenflügen ansetzt.
„Obwohl sich die Vorzeichen für einen Aufwärtstrend verdichten, Ethereum wird Probleme bei einer Kletterpartie bekommen, solange die Netzwerkaktivität nicht mitzieht. Die Gebühren sind auf einem vierjährigen Tief“, wie der Experte am 23. August auf Twitter anmerkte. Dem fügte er hinzu, dass immerhin die Adoption der Layer-2-Netzwerke bereits „stark war“ und dass die globale Liquidität „wieder mehr wird“.
Jedoch folgen nicht alle Analysten dieser Lesart. So meint Boomer Saraga, der CEO von Khelp Financial, dass die Onchain-Aktivität von Ethereum bereits auf die maximale Performance zusteuert, während der Kurs hinterherhinkt.
„Aus Sicht der Fundamentaldaten erreicht Ethereum gerade Rekordhöhen, und ich gehe davon aus, dass der Kurs dieser Entwicklung folgen wird“, wie Saraga anmerkt.
Dabei ist der Ethereum-Kurs zurzeit eigentlich in einem klaren Abwärtstrend seit der Einführung der ersten amerikanischen ETH-ETFs am 25. Juli. So steht für die zweitgrößte Kryptowährung in diesem Zeitraum ein Minus von 19,72 % auf dem Tableau.
Cointelegraph hatte jüngst Berichtet, dass der erfahrene Trader Peter Brandt zwei hauptsächliche Szenarien für die Kursentwicklung von Ethereum ausmacht: Auf der einen Seite ein fünfmonatiges Rechteck, auf der anderen Seite eine aufsteigende Keilformation.
Die erste Formation ruft ein Kursziel von über 2.960 US-Dollar für ETH aus, was ein nahezu perfekter Ausstiegspunkt für Long-Positionen wäre.
Das zweite Szenario würde wiederum einen Ausbruch aus der aufsteigenden Keilformation benötigen, damit die Bären ihr Kursziel von 1.650 US-Dollar schaffen können.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.