Der (ETH)-Mitbegründer Vitalik Buterin hat bekannt gegeben, dass seine Krypto-Investitionen praktisch ausschließlich an das Ethereum-Netzwerk gehen würden. Das geht aus einem Beitrag hervor, der am 18. Februar in einer Reddit-Fragerunde veröffentlicht wurde.
In dem Beitrag im Rahmen der Fragerunde geht es um die Führung und Verantwortung bei Ethereum. Dabei wurden Führungskräfte in der ETH-Community gebeten, mögliche Interessenkonflikte zu teilen.
Bei der Zusammenfassung von Buterin wurde deutlich, dass sein Gesamtbestand an Token aus anderen Ökosystemen als Ethereum - darunter (BCH), (BTC), Dogecoin (DOGE) und Zcash (ZEC) - machen zusammengenommen weniger als 10 Prozent des Wertes seiner Ethereum-Bestände aus.
Eine weitere Reihe von Token aus anderen Ökosystemen als Ethereum - darunter Kyber (KNC), OmiseGo (OMG), Maker (MKR), (OMG) und Augur (REP) - würden zusammengenommen ebenfalls weniger als 10 Prozent des Wertes der Ethereum (ETH)-Bestände von Buterin ausmachen.
Buterin enthüllte in der Fragerunde auch, dass er "bedeutende Unternehmensanteile" am Blockchain-Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Clearmatics sowie am Blockchain-Startup Starkware, das auf Skalierbarkeit und auf Datenschutz ausgerichtet ist, halte. Dieses Unternehmen entwickelt insbesondere kryptographische Technologien, wie etwa Zero-Knowlegde-Proofs, die Buterin bekanntermaßen befürwortet.
Abgesehen davon offenbarte Buterin, dass sein externer Umsatz der letzten 12 Monate neben der Ethereum Foundation durch seine beratende Funktion für die Token, die in seinen Beständen genannt wurden, erzielt wurde.
Vitalik sprach auch über sein nicht-finanzielles Engagement im Zusammenhang mit anderen Blockchain-Projekten - darunter auch die Ökosysteme der oben genannten Token - sowie mit mehreren nicht auf Token basierenden Organisationen, die mit Ethereum zu tun haben; darunter etwa L4, Plasma Group, EthGlobal und EDCON.
Berichten zufolge sei er auch an mehreren nicht auf Token basierenden Organisationen und an solchen außerhalb von Ethereum beteiligt. Das seien "hauptsächlich professionelle Kryptographie- und Wirtschaftskreise", die er nicht näher genannt hat.
Wie bereits berichtet, habe sich Vitalik kürzlich an einer Ethereum-Entwicklerdiskussion im Zusammenhang mit einer neuen Smart Contract-Erstellungsfunktion beteiligt, dir mit dem kommenden Hard-Fork namens Constantinople veröffentlicht werden soll.
Einige Community-Mitglieder hatten Bedenken geäußert, dass das Feature negative Auswirkungen auf die Sicherheit haben könne. Buterin widersprach und betonte, dass das betreffende Feature im Rahmen eines längerfristigen Entwicklungsplans entwickelt werden müsse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.