Das Vorstandsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Benoit Coeure, hält Bitcoin für die "böse Ausgeburt der Finanzkrise [2008]", berichtet Bloomberg am 15. November.

Berichten zufolge machte Coeure seine Äußerungen bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. Der Generaldirektor der BIZ, Augustín Carstens, hat ebenfalls eine Reihe von kryptoskeptischen Bemerkungen gemacht, die Bitcoin insbesondere als "Kombination aus Blase, Schneeballsystem und Umweltkatastrophe" charakterisieren.

Coeure, der sich an Carstens 'Charakterisierung ausdrücklich erinnerte, formulierte seine Kritik an der zehn Jahre alten Innovation mit einem Hinweis auf die Folgen des Konkurses von Lehman Brothers im Herbst 2008 - den Wendepunkt für wirtschaftliche Turbulenzen, die globale Rezession und in der Folge die umstrittene "zu groß, um zu versagen “Begründe für staatliche Intervention:

„Wenige erinnern sich, dass Satoshi [Nakamoto, der Erfinder von Bitcoin] den Genesis-Block mit einer Times-Schlagzeile vom Januar 2009 über die Rettung von Banken in Großbritannien eingebettet hat. Bitcoin ist in mehrfacher Hinsicht die böse Ausgeburt der Finanzkrise."

Nach dieser historischen Ouvertüre wandte sich Coeure weiterhin an die heutigen Bemühungen der internationalen Währungsbehörden nach Kryptowährungs-Token und DLT-Initiativen (Distributed Ledger Technology). Während er das breite Interesse anerkannte, behauptete er, "es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass eine digitale Währung der Zentralbank, in welcher Form auch immer, nicht innerhalb des nächsten Jahrzehnts ausgegeben wird."

Der Standpunkt des EZB-Beamten widerspricht den Äußerungen von Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). In einem Vortrag auf dem Singapore Fintech Festival am 14. November forderte Lagarde die internationale Gemeinschaft dazu auf, die von Zentralbanken emittierten Digitalwährungen (CBDC) zu unterstützen, mit der Begründung, dass sie "die Ziele der öffentlichen Ordnung erreichen" könnten, insbesondere die "finanzielle Inklusion".

Das Argument von Coeure widerspricht auch unmittelbar dem von Stanley Yong, Chief Technical Officer (CTO) von IBMs Blockchain for Financial Services, und einem Veteran der Zentralbank von Singapur, der Monetary Authority of Singapore.

Yong erklärte diese Woche, CBDC seien "der einzige Weg", um die "Arten von Risiken, die während der Lehman-Krise von 2008 entstanden sind" zu mildern, und könnten insbesondere das Einfrieren eines Abwicklungssystems verhindern - ein systembedingter Ausfall, der die Finanzsysteme während des Lehman-Fallouts in mehreren Ländern beeinflusst hat.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.