Laut einer Ankündigung wird Firefox in zukünftigen Versionen seines Webbrowsers Kryptojacking-Malware blockieren.

Der Schritt ist Teil einer Anti-Tracking-Initiative, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden soll. In der Ankündigung zitiert Firefox eine Studie von Browser-Erweiterung Ghostery, die besagt, dass 55,4 Prozent der gesamten Zeit, die zum Laden einer durchschnittlichen Website benötigt, für das Laden von Drittanbieter-Trackern genutzt wird.

Zukünftige Versionen von Firefox werden Berichten zufolge Praktiken wie Kryptomining-Skripte blockieren, die "Kryptowährungen" auf den Geräten von Benutzern standardmäßig stillschweigend abbauen. Durch das Blockieren des Trackings und das Angebot eines "klaren Kontrollsets" will Firefox seinen Nutzern mehr Möglichkeiten bieten, welche Daten sie mit Websites teilen.

Im Jahr 2016 implementierte Mozilla, das Unternehmen, das hinter dem Firefox-Browser steht, Praktiken, die Benutzer dazu ermuntern, sich um ihre Online-Privatsphäre und -Sicherheit zu kümmern, um die Datenverschlüsselung voranzutreiben. Firefox soll Verbindungen zu sicheren HTTPS-Servern mit schwacher Verschlüsselung blockieren und mindestens 1023 Bits für TLS-Handshakes mit Diffie-Hellman-Schlüsseln einrichten.

Ein weiterer großer Web-Browser, Opera, hat Anti-Krypto-Mining in seinem integrierten Ad-Blocker für den Desktop im Dezember letzten Jahres integriert. Später im Januar kündigte das Unternehmen Pläne an, das Feature auch in seinen mobilen Browser zu integrieren.

In diesem Monat kündigte Opera die Einführung seines Desktop-Webbrowsers mit integrierter Krypto-Wallet-Funktionalität an. Wie bei der mobilen App wird der Desktop-Client sowohl Tokens als auch digitale Sammelobjekte unterstützen, wobei der Produktchef von Opera Crypto Charles Hamel kommentiert, dass die Browser-Integration einen weiteren Schritt von "Kryptowährungen und Web 3.0. zum Mainstream zu machen" darstellt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.