Der deutsche Blockchain-as-a-Service (Baas)-Anbieter Advanced Blockchain AG ist das erste Blockchain-Entwicklungsunternehmen, das an der deutschen digitalen Börse Xetra notiert ist, die von der Deutschen Börse betrieben wird. Die Finanznachrichtenseite DGap berichteteam 1. Juli darüber.

Das vollelektronische Handelssystem Xetra wurde im Jahr 1997 für den Einsatz an der Frankfurter Börse gegründet. Mittlerweile hat es sich allerdings auf über 200 Handelsteilnehmer aus 16 europäischen Ländern sowie Hongkong und den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgebreitet. 

Laut aktuellen Daten hat Xetra im Mai 2019 131,4 Mrd. Euro zum Gesamtumsatz der Deutschen Börse beigetragen. Der Gesamtumsatz belief sich auf 146 Mrd. Euro. Durchschnittlich hat Xetra ein tägliches Handelsvolumen von 6 Mrd. Euro.

Dem Bericht zufolge hat die deutsche Finanzdienstleistungsholding Lang & Schwarz das Listing der Advanced Blockchain AG auf Xetra als designierter Sponsor und Market Maker ermöglicht. Zuvor wurde das Unternehmen im Januar dieses Jahres an der Frankfurter Wertpapierbörse und auf dem Primärmarkt der Düsseldorfer Börse notiert.

Die Advanced Blockchain AG hat neben der Notierung an der Xetra auch eine Absichtserklärung mit einem noch ungenannten deutschen Telekommunikationsanbieter unterzeichnet. In diesem Rahmen soll gemeinsam ein Blockchain-basiertes Protokoll zur Abrechnung in IoT-Netzwerken entwickelt werden, wie DGap am 1. Juli berichtete.

Die Einzelheiten der Partnerschaft werden derzeit noch diskutiert und sollen im dritten Quartal 2019 dann feststehen. DGap berichtete außerdem, dass die zukünftige Zusammenarbeit das Projekt Peaq und das Protokoll DAGchain der Advanced Blockchain AG umfassen werde, bei dem ein dezentraler AI-Konsensalgorithmus verwendet werden und Proof-of-Stake-Elemente (PoS) enthalten sind. 

Diese Absichtserklärung soll sowohl die finanziellen Aspekte der Partnerschaft als auch den Umfang der Beteiligung der Advanced Blockchain AG an zukünftigen Transaktionen im Netzwerk festlegen.

Wie bereits berichtet hat die Deutsche Börse zuvor schon mehrmals mit dem Blockchain-Bereich zu tun gehabt. In diesem Frühjahr hat die Börse eine strategische Partnerschaft mit dem staatlichen Schweizer Telekommunikationsunternehmen Swisscom und dem Schweizer und Singapurer Fintech-Unternehmen Sygnum geschlossen, um eine konforme Finanzmarktinfrastruktur für digitale Vermögenswerte aufzubauen. 

Im April hat die thailändische Tochtergesellschaft des Telekommunikationsriesen NTT Corporation bekanntgegeben, ein großes Innovationslabor mit den Schwerpunkten Blockchain, künstliche Intelligenz und IoT-Technologie einrichten zu wollen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.