Der Schöpfer des kurzlebigen Handyspiels Flappy Bird hat sich von einer Gruppe distanziert, die damit wirbt, das Spiel nach zehn Jahren Pause wieder aufleben lassen zu wollen. Es wurde auch angedeutet, dass das Spiel diesmal etwas mit Kryptowährungen zu tun haben soll.
Dong Nguyen hat am 15. September zum ersten Mal seit 2017 auf X gepostet und dem Unternehmen widersprochen. Dieses plant, das Spiel von 2013 erneut herauszubringen, nachdem es sich die Marke Anfang des Jahres gesichert hat.
Am 13. September hat die sogenannte The Flappy Bird Foundations bekanntgegeben, dass sie Flappy Bird wieder auf den Markt bringe und behauptete in einem X-Post, es sei zu diesem Zweck "der Erwerb der Rechte und sogar die Zusammenarbeit mit meinem Vorgänger" erforderlich gewesen, um das Spiel veröffentlichen zu können.
"Ich habe nichts verkauft", schrieb Nguyen dazu. Er fügte hinzu, dass er mit dieser neuen Veröffentlichung des Spiels nichts zu tun habe. "Ich unterstütze auch keine Kryptowährungen."
Quelle: Dong Nguyen
Die Flappy Bird Foundation hat nach eigenen Angaben die Rechte an Flappy Bird von Gametech Holdings LLC erworben.
Gametech legte im vergangenen Jahr Einspruch gegen Nguyens Flappy Bird-Marke ein und gewann im Januar die Rechte daran, nachdem das US-Patent- und Markenamt (USPTO) festgestellt hatte, dass Nguyen die Marke aufgegeben und seinen Anspruch darauf verloren hatte.
Flappy Bird wurde im Mai 2013 veröffentlicht und war ein Side-Scrolling-Handyspiel, bei dem die Spieler durch Tippen auf dem Handydisplays einen Vogel durch Lücken in grünen Rohren steuern mussten. Die Punktzahl hing davon ab, wie viele Lücken man erfolgreich durchquert.
Anfang 2014 wurde es zu einem großen Hit und war das am häufigsten heruntergeladene Spiel im App Store von Apple. Nguyen behauptete, das Spiel habe täglich 50.000 US-Dollar eingebracht.
Im Jahr 2014, also neun Monate nach seiner Veröffentlichung und auf dem Höhepunkt seiner Popularität, nahm Nguyen das Spiel plötzlich vom Markt und postete auf X, er "halte das nicht mehr aus". Später erzählte er Forbes, dass er es vom Netz genommen habe, weil es "ein süchtig machendes Produkt" wurde.
Neues Spiel nutzt "Flap-to-earn": Hinweis auf Krypto
Webseiten für das wiederbelebte Spiel der Flappy Bird Foundation deuten darauf hin, dass Kryptowährungen bei der neuen Veröffentlichung eine Rolle spielen könnten. Es wurde von einem Token, einem Start auf Solana und ein Play-to-Earn-Spielmodell gesprochen.
In einem Blogeintrag vom 12. September bemerkte der Forscher Varun Biniwale, dass es auf einer der Seiten, die inzwischen vom Netz genommen wurde, heißt, Flappy Bird werde auf Solana "höher denn je fliegen, da es ins Web 3.0 aufsteigt".
Die Seite erwähnte auch, dass es sich um ein "Web 3-Spiel" mit "Spielen und Verdienen" handeln werde. Auch von Staking und "kostenlosen Airdrops" war dort zu lesen.
Inzwischen gelöschte Seite deutet beim neuen Flappy Bird auf Kryptowährungen hin. Quelle: Varun Biniwale
Ein Ladebildschirm für einen Prototyp des Spiels erwähnte auch einen "$FLAP-Token" auf der mit Telegram in Verbindung stehenden The Open Network (TON) Blockchain, wie Biniwale berichtete.
Ein weiterer Prototyp lud die Spieler dazu ein, eine TON-Wallet zu verbinden, um Belohnungen zu erhalten, und ein weiteres Popup bewarb ein Telegram-exklusives "Flap-to-Earn"-Event. Das ist offenbar als Anspielung auf "Tap-to-Earn"-Spiele gemeint, die in der Messaging-App sehr beliebt geworden sind.
Popup mit Hinweis auf Krypto-Tapper-Spiel auf Telegram. Quelle: Varun Biniwale
Biniwale wies auf die Person hinter dem Spiel hin, nämlich Michael Roberts, den Studioleiter des Krypto-Spielentwicklers 1208 Production, der auf seinem LinkedIn-Konto schrieb, er führe "die Rückkehr von Flappy Bird an".
Biniwale schrieb dazu noch: "Handelt es sich um ein etwas zweifelhaftes Projekt, das aus dem nostalgischen Reiz eines beliebten Spiels Kapital schlagen will, während es im Stillen mit Kryptowährungen und Web3-Integration Geld verdienen will?" Er antwortete sich selbst: "Es sieht ganz danach aus."
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.