Xiao Yi, der ehemals eine führende Position bei der kommunistischen Partei in China in Fuzhou bekleidete, hat eingeräumt, "rücksichtslos gehandelt" zu haben, als er Krypto-Mining in einer staatlichen Sendung im Fernsehen unterstützt hatte. 

In einem Interview von staatlichen Medien vom 8. Januar hat Xiao mit gebrochener Stimme aus einem Gefängnis heraus gesprochen und sich dafür entschuldigt, ein "Sünder" zu sein und Fuzhou "schwerwiegende Verluste" geführt zu haben. Der ehemalige CCP-Politiker hat sich im Dezember wegen Korruption im Zusammenhang mit der Annahme von Schmiergeldern in Höhe von 18 Millionen US-Dollar für Bauvorhaben und der illegalen Bewerbung von Projekten schuldig bekannt. Unter den beworbenen Projekten war auch eine Krypto-Mining-Firma.

Xiao Yi spricht mit dem Interviewer. Quelle: China News Service, YouTube

Laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur hat Xiao die Krypto-Mining-Firma Jiumu Group Genesis Technology angewiesen, bei Inspektionen so zu tun, als ob sie andere technologische Dienstleistungen anbietet, die in der Region nicht verboten sind. Die Firma soll etwa 160.000 Miner von 2017 bis 2020 betrieben haben. 

China hat im Jahr 2021 offiziell Krypto-Mining verboten, aber bereits seit 2018 schon gegen einige Firmen hart durchgegriffen. Xiao hat im Rahmen seiner Position bei der Partei bei diesen Durchgriffen mitgewirkt, das Mining-Unternehmen aber weiter unterstützt. Im Mai 2021 wurde gegen ihn ermittelt, worauf hin er seine Position verlor und aus der Partei geworfen wurde.

Obwohl das Land Krypto-Mining verboten hat, machten die Miner in China im Januar 2022 über 20 Prozent der gesamten Hashrate bei Bitcoin weltweit aus. Einige Firmen sind etwa in die Vereinigten Staaten umgesiedelt, die mit 37 Prozent führend im Hinblick auf die BTC-Hashrate sind (Stand: Dezember 2021). Die chinesische Firma Canaan berichtete, ihr Geschäft sei im Jahr 2022 weiter gewachsen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.