Der amerikanische Rapper Dennis David Coles, besser bekannt als Ghostface Killah und Teil der berühmten Hip-Hop-Gruppe Wu-Tang Clan, kündigte an, er werde exklusive Musik als Bitcoin Ordinals veröffentlichen.

In einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform X sagte der Rapper, es werde einen Vorrat von 10.000 seiner Ordinals über eine kostenlose Coin-Prägung geben. Er sagte auch, dass die Besitzer Creative Commons Zero (CC0)-Rechte an der Musik haben werden.

CC0 bedeutet, dass auf das Urheberrecht an einem bestimmten Werk verzichtet wird, so dass andere die Möglichkeit haben, "frei auf dem Werk aufzubauen, es zu verbessern und wiederzuverwenden", wie sie wollen.

Ghostface Killah kündigt neue Musik auf Ordinals an. Quelle: Ghostface Killah auf X

Die Bitcoin Ordinal-Kollektion wurde laut Ghostface durch eine Zusammenarbeit mit dem Ordinals Bot, Rare Scrilla und NakaPepes ermöglicht.

Der Rapper ist in der Krypto-Industrie bereits seit 2017 aktiv. Er hat sogar ein eigenes Kryptowährungsunternehmen namens Cream Capital gestartet. Das Unternehmen versuchte, 30 Millionen US-Dollar über ein Initial Coin Offering (ICO) zu sammeln, was zu dieser Zeit bei Prominenten sehr beliebt war.

Ordinals sind ähnlich wie Non-fungible Tokens (NFTs), werden aber auf der Bitcoin-Blockchain und mit Bitcoin geprägt. Laut der Webseite Ord.io waren bisher erst 1.290 Audiodateien auf der Bitcoin-Blockchain inskribiert.

Die Veröffentlichung exklusiver Musik oder der Rechte an bereits veröffentlichter Musik in Form von NFTs ist bei neuen Musikern immer beliebter geworden. Plattformen wie Sound.xyz und Audius nutzen Blockchain-Lösungen, um Musikern mehr Kontrolle über ihre Inhalte zu geben.

Die amerikanische Thrash-Metal-Band Megadeth und das Erbe von Michael Jackson haben etwa exklusive Musik und Angebote für Fans veröffentlicht.

Allerdings ist die Verwendung von Bitcoin-Ordinals als Mittel für Musiker, um exklusive Musik und Fan-Vorteile zu veröffentlichen, weniger verbreitet.

Ordinals gewannen Anfang 2023 an Popularität, als das erste Ordinal im Bitcoin-Mainnet von Entwickler Casey Rodarmor geprägt wurde.

Seitdem ist es um Ordinals im Kryptobereich etwas ruhiger geworden, obwohl am 4. März berichtet wurde, dass Ordinals ein Comeback in den wöchentlichen Verkäufen geschafft haben und sogar Ethereum überholt haben.

Bei bekannten Marken werden sie jedoch allmählich populärer. Der NFT-Marktplatz SuperRare kündigte am 15. März eine Expansion in Bitcoin Ordinals an und stellte die neue Ordinal-Kollektion "No Brainers" vor.

Im Februar wurde ein Emulator für die klassische Heimvideospielkonsole Nintendo 64 (N64) auf Bitcoin im Rahmen einer Kampagne für die Erhaltung klassischer Videospiele über Blockchain inskribiert.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.