Die südkoreanische Kryptobörse Bithumb hat in einer offiziellen Ankündigung vom 21. Juni bestätigt, dass das Geld der Nutzer, die von dem Diebstahl von 35 Milliarden Won (etwa 26 Mio. Euro) aus ihren Hot Wallets betroffen sind, erstatten wird.
Zum Zeitpunkt des Hacks war Bithumb nach Handelsvolumen weltweit die sechstgrößte Kryptobörse, ist aber nach den Nachrichten über den prominenten Vorfall nun auf Platz zehn zurückgefallen.
Bithumb sagt heute, dass es als Folge des Diebstahls "keinen Schaden" für seine Kunden geben wird, was die strikte Trennung von Kunden- und Unternehmensvermögen hervorhebt, von denen das Letztere in Cold Wallets aufbewahrt wird.
Der Post enthüllt, dass Bithumb "erwartet", dass die Gesamtverluste durch den Hack "niedriger" sein werden als die aktuelle Zahl, und sagt, dass der Austausch die Öffentlichkeit über den endgültigen bestätigten Betrag informiert.
Bithumb will die betroffenen Nutzer beruhigen, indem es die Ende 2017 gemeldeten 86 Milliarden Euro an Einnahmen hervorhebt. Zudem will Bithumb den Finanzbericht für das erste Halbjahr 2018 bis Anfang Juli veröffentlichen.
Die Börse sagt, dass sie "glaubt, dass [Kunden] Bithumb sicher benutzen können" und sagt, dass sie bald einen spezifischen Zeitplan für die Wiederaufnahme von Ein- und Auszahlungsdiensten bekannt geben wird und dabei ist, ihr Wallet-System zu verbessern und den Schutz von Kundenvermögen sicherzustellen.
Wie Cointelegraph berichtet hat, werden die Einzelheiten des Hacks dieser Woche noch geklärt.
Laut Cointelegraphs persönlicher Korrespondenz mit in Korea ansässigen Beamten des Sentinel-Protokolls wurde Bithumbs Hot Wallet in der Nacht des 19. Juni gehackt.
Sobald es den Diebstahl entdeckt hatte, suspendierte die Börse vorübergehend alle Einzahlungen und Auszahlungen an der Börse.
Bemerkenswerterweise wurde Bithumb erst in diesem Monat nach einer dreimonatigen Untersuchung seiner Operationen durch die südkoreanischen Behörden entlastet.
Der heutige Post bestätigt, dass der Austausch eng mit der Korea Internet & Security Agency (KISA) zusammenarbeitet, um den jüngsten Vorfall zu untersuchen, der, wie Cointelegraph berichtet hat, zusammen mit dem koreanischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MIC), der nationalen Polizei und andere Agenturen durchgeführt wird. Bithumb sagt, dass es anschließend "systematische Maßnahmen" ergreifen wird, um eine Wiederholung des Vorfalls zu verhindern.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.