Die Open-Source-Plattform Fiware ist eine Partnerschaft mit IOTA zur Nutzung der Tangle-Technologie für Smart Solutions eingegangen. Dies gab Fiware am 23. Oktober per Pressemitteilung bekannt.
Tangle-Nutzung für Smart Solutions
Fiware stellt ein Framework zur Entwicklung von intelligenten Lösungen für Einsatzfelder wie Smart Cities, Smart Industry, Smart Agrifood und Smart Energy bereit. Zur dezentralen Speicherung der an Geräten und Objekten anfallenden Daten will Fiware künftig den Tangle von IOTA nutzen. Das Unternehmen schreibt dazu:
“Fiware liefert die Komponenten, welche den Datenfluss vom Gerät – wo die Kontextdaten erfasst werden (der Sensor) – bis zu dem Punkt sicherstellen, an dem sie ohne menschliches Zutun in das verteilte Ledger (das Tangle) von IOTA gespeichert werden können. Die Distributed-Ledger-Technologie von IOTA bietet ein unveränderliches, zuverlässiges Nachverfolgungssystem für alle Transaktionen und Daten, wobei die von den Dateninhabern festgelegten Datenschutzanforderungen eingehalten werden.”
Durch die Verbindung von Fiware mit IOTA könne zusätzliches Vertrauen für die automatisierten Lösungen geschaffen werden, erklärt Ulrich Ahle, CEO der Fiware Foundation, die Motivation der Zusammenarbeit.
Wie Juanjo Hierro, CTO der Fiware Foundation, betont, könnten auf diesem Weg Kontextdaten überprüft und mit Dritten geteilt werden. Die Qualität der in einem Ledger gespeicherten Daten wird auch garantiert.
Bei Anwendungen wie zum Qualitätsmanagement in der Lebensmittelproduktion sei dies besonders wichtig. Als Beispiel dafür nennt Fiware die Beobachtung bestimmter Parameter des Tierschutzes in landwirtschaftlichen Betrieben.
IOTA und das Internet der Dinge
IOTA gilt bei vielen smarten Projekten mittlerweile als Technologie der Wahl für die dezentrale Speicherung von Daten. Erst Anfang Oktober gab der Innovations-Dienstleister Zühlke eine Kooperation mit IOTA für Machine-as-a-Service-Lösungen (M2M) bekannt. In einem im September veröffentlichten Smart City-Report beschreibt die IOTA Foundation das große Potential ihrer Technologie für Smart City-Projekte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.