Obwohl es den Bitcoin inzwischen seit mehr als 15 Jahren gibt, wird die führende Kryptowährung von Medienvertretern, Marktanalysten und der breiten Öffentlichkeit noch immer skeptisch betrachtet. Oftmals wird Bitcoin sogar als Betrug abgetan und behauptet, er hätte keinerlei grundlegenden Wert. In unserem neuesten Cointelegraph-Video räumen wir deshalb mit den fünf häufigsten Missverständnissen über Bitcoin auf.
Eines der häufigsten Argumente gegen Bitcoin ist, dass BTC keinen „intrinsischen Wert“ hat.
Es stimmt, dass Bitcoin im Gegensatz zu Landeswährungen nicht von einer Zentralbank gedeckt ist und sein Wert nicht ganz klassisch aus Cashflows oder Dividenden öffentlich gehandelter Aktien stammt. Das Absprechen des inneren Wertes von Bitcoin übersieht jedoch seine einzigartigen Eigenschaften, die ihn wertvoll machen: Dezentralisierung und Grenzenlosigkeit, die einen effizienten globalen Wertaustausch ermöglichen, und Knappheit, die ihn zu einer attraktiven Absicherung gegen Währungsabwertung macht.
Ein weiterer weit verbreiteter Vorwurf ist, dass Bitcoin wie ein Schneeballsystem funktioniert, bei dem frühe Nutzer von späteren Investoren profitieren, bis das System zusammenbricht.
Es ist zwar richtig, dass frühe Bitcoin-Anleger plötzlich reich wurden, als der Wert des digitalen Assets in die Höhe schnellte, aber der Vergleich von Bitcoin mit einem Schneeballsystem ignoriert einen entscheidenden Unterschied: Bitcoin arbeitet in einem vollständig dezentralisierten Netzwerk, das keine zentrale Kontrollinstanz hat. Diese dezentralisierte Natur verhindert naturgemäß alle Versuche bösartiger Akteure, die Kontrolle zu übernehmen.
Um Einblicke in die drei verbleibenden Mythen rund um Bitcoin und Argumente zu deren Entlarvung zu erhalten, sehen Sie sich das vollständige Video auf unserem YouTube-Kanal an. Like und Abo nicht vergessen!
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.