Seit vielen Jahren ist Cardano nun ein Eckpfeiler der Krypto-Ökonomie und rangiert beständig unter den Top-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Doch trotz seiner Prominenz hat die schwache Performance von ADA viele Investoren zuletzt an den langfristigen Chancen des Krypto-Projekts zweifeln lassen.
Obwohl es kürzlich Schlagzeilen machte, weil die zugehörige Kryptowährung in US-Präsident Donald Trumps ursprünglichem Vorschlag für eine nationale Krypto-Reserve enthalten war, zeichnen Kursentwicklung und Onchain-Aktivität ein anderes Bild – ein Bild, das einige Kritiker sogar dazu veranlasst hat, die Kryptowährung gar als „Zombie“ zu bezeichnen.
Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Ökosystem hinter ADA, das Cardano-Netzwerk, bei der Adoption Dezentraler Finanzdienstleistungen (DeFi) deutlich hinterherhinkt. Mit nur einem Bruchteil des Gesamtwertes (TVL) im Vergleich zu Ethereum und Solana kämpft Cardano damit, Liquidität und Stablecoin-Aktivität anzuziehen.
Während einige Beobachter argumentieren, dass der DeFi-Sektor noch in den Kinderschuhen steckt, haben mehrere neuere Blockchains das Projekt in Bezug auf Nutzerbindung und Handelsvolumen jedoch bereits überholt. Die Frage ist nun, ob kommende Entwicklungen den Trend umkehren können.
Mit wichtigen Katalysatoren am Horizont, wie einem potenziellen börsengehandelten Cardano-Indexfonds (ETF) und einer aufkommenden Rolle im DeFi-Ökosystem von Bitcoin, könnte 2025 ein entscheidendes Jahr für ADA werden. Aber werden diese Entwicklungen ausreichen, um das Ruder herumzureißen?
Den ganzen Bericht um den aktuellen Status von Cardanos und die zugehörige Kryptowährung ADA, könnt ihr euch ab sofort im Video auf dem YouTube-Kanal von Cointelegraph angucken. Like und Abo nicht vergessen!
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.