Ein südkoreanischer Entwickler hat Geschichte geschrieben, als er am 27. April beschloss, Details eines Friedensvertrages zwischen Nord- und Südkorea auf der Ethereum-Blockchain festzuhalten.

Ryu Gi-hyeok hat zwei ETH-Transaktionen mit koreanischen und englischen Datensätzen der Panmunjom-Deklaration erstellt, die die Staats- und Regierungschefs Moon Jae-in und Kim Jong-un auf dem koreanischen Gipfeltreffen 2018 unterzeichneten.

Die unveränderliche und öffentliche Natur der Ethereum-Blockchain bedeutet, dass beide Texte für jeden dauerhaft zugänglich sein werden.

Inhalt des äußerst bedeutenden Friedensvertrages ist unter anderem das Versprechen, dass "Süd- und Nordkorea sich gemeinsam bemühen werden, die akute militärische Spannung abzubauen und die Kriegsgefahr auf der koreanischen Halbinsel praktisch zu beseitigen".

65 Jahre nach dem ursprünglichen, aber wohl bedeutungslosen Waffenstillstand von 1953, als die koreanische Halbinsel zu zwei separaten Staaten wurde, betrachten viele diese Entwicklung als einen international gesponserten Schritt, um den Status quo wiederherzustellen.

In einem anderen Abschnitt des Vertrages, wie er auf Ethereum erscheint, heißt es:

"In diesem Jahr, das den 65. Jahrestag des Waffenstillstandes markiert, haben sich Süd- und Nordkorea bereit erklärt, trilaterale Treffen mit den beiden Koreas und den Vereinigten Staaten oder quadrilaterale Treffen mit den beiden Koreas, den Vereinigten Staaten und China abzuhalten. Ziel dabei ist es, das Ende des Krieges und die Schaffung eines dauerhaften und soliden Friedensregimes herbeizuführen."

Das ist nicht das erste Mal, dass die Blockchain dazu benutzt wurde, um eine mögliche politische Zensur zu umgehen. In China haben sich studentische Aktivisten, die im Rahmen der MeToo-Bewegung protestierten, letzten Monat dieser Technologie bedient, um Informationen zu verbreiten, von denen die Behörden das nicht wollten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.