Am 24. April veröffentlichte der MIT Technology Review einen Artikel mit einer einprägsamen Schlagzeile mit dem Titel "Let’s Destroy Bitcoin”(Lassen Sie uns Bitcoin zerstören). Das Internet reagierte schnell: Medien und Blogger begannen, Nachrichten, Features und Videos zu produzieren, reagierten auf "MIT-Professoren", die angeblich gegen die größte Kryptowährungen der Welt vorgingen.

Die Realität ist viel banaler. Vor allem haben viele Menschen nicht erkannt, dass Technology Review zwar im Besitz des MIT ist, aber redaktionell unabhängig vom Institut ist und daher nicht die offizielle Position des MIT vertritt. Der Artikel wurde weder von einem MIT-Professor noch von einem MIT-Mitarbeiter geschrieben oder bearbeitet. Ganz zu schweigen davon, dass es einige Probleme mit dem Inhalt des Artikels selbst gibt.

“Let’s Destroy Bitcoin” ist ein Teil des Sonderthemas von Technologiy Review über die Zukunft von Kryptowährungen und Blockchain. In einem Brief mit dem Namen “A Technology in Turmoil” (Eine Technologie in Aufruhr), erklärte der Redakteur das Konzept hinter dieser Serie und erwähnt, dass in der Mitte der Initial Coin Offering (ICO) Razzien und dem Rückgang der Werte - im Vergleich zu ihren besten Monaten im Jahr 2017, "ein normaler Leser der Nachrichten meinen könnte, dass die Blockchain-Manie vorbei ist."

Dann stellt er das Konzept des fraglichen Artikels vor: "Morgan Peck entwirft drei futuristische Szenarien, in denen Bitcoin, die originale und immer noch größte Kryptowährung, irrelevant wird und von Rivalen verdrängt wird."

Es ist zwar unklar, warum die Schlagzeile des fraglichen Artikels einen öffentlichen Appell rausgibt, indem es heißt, dass es eine gute Idee ist, die größte Kryptowährung einfach loszuwerden. Es ist nicht hilfreich, dass der Autor die dezentrale und anonyme Währung durch staatlich und unternehmenskontrollierte Coins ersetzt, die auf veränderten Versionen der Blockchain laufen.

Der Artikel beginnt damit, dass der Autor davon ausgeht, dass "Bitcoin zwar eine Wirtschaft etabliert hat, in der es unmöglich ist, Transaktionen zu fälschen, aber keine Verteidigung gegen die Replikation der Idee selbst bietet." Peck fährt fort, dass "niemand einen einzelnen Bitcoin, aber jeder die Idee dahinter kopieren kann." und skizziert drei Szenarien, in denen "eine Regierung, ein Unternehmen oder sogar gewöhnliche Menschen" Bitcoin "nutzlos oder überflüssig machen könnten."

Daher besteht das Hauptproblem darin, dass der Staat und die Unternehmen nicht die Anonymität und Sicherheit erreichen können, die Bitcoin derzeit besitzt. Das erste Szenario zeigt eine Regierungsübernahme von Bitcoin mit der Schaffung einer von staatlichen Banken gestüzten Coin (Fedcoin):

"Das Jahr ist zweitausend und ein bisschen alt und es ist der Tag, an dem ihre Steuern fällig sind. Aber Sie reichen sie nicht ein. Stattdessen nimmt ein Algorithmus automatisch eine Auszahlung aus Ihrer elektronischen Geldbörse in einer Währung namens Fedcoin vor."

Diese neue Blockchain hätte Finanzinstitute als die autorisierten Knoten anstelle von Peer-to-Peer-Netzwerken, "im Grunde, vertrauenswürdige Institutionen", laut einem Yale Studenten namens Sahil Gupta. Potenzielle Player, die als Knoten in dieser großen, staatlich kontrollierten Blockchain agieren würden? "Institute wie die Bank of America, JP Morgan". Es ist unklar, wie Wall-Street-Unternehmen, die in Korruptionsskandale verwickelt waren, die Nachfrage nach dezentralisierten Kryptowährungen eliminieren oder zumindest reduzieren könnten, wo es keine zentrale Behörde gibt, die Ihre Vermögenswerte kontrolliert.

Daher klingt FedCoin wie "ein digitaler Dollar, erweiterbar durch Fiat-Währungen wie Papier-Dollar", wie ein Reddit-User anmerkt. "Im Gegensatz zu Bitcoin, gibt es keine Grenze. Und daher auch keine unveränderliche Blockchain."

Die zweite Möglichkeit ist, dass Facebook Bitcoin stillschweigend übernimmt. Die Social-Media-Plattform erstellt für alle Nutzer ein BTC-Wallet ("Facebook-User wachen auf und finden ein neues Goodie in ihren Profilen: Ein kleiner Button mit der Aufschrift "Bitcoin senden"), der für die Interaktion mit Werbung mit Kryptowährung belohnt und ihnen eine werbefreie Erfahrung zu ermöglichen, wenn sie Facebook auf ihrem Computer erlauben, minen zu dürfen, ähnlich wie die Newsseite Salon es Anfang dieses Jahres angeboten hatte. 

"Wenn Facebook einen ausreichend großen Anteil von Bitcoin-Nutzern und Minern überzeugen könnte, eine eigene proprietäre Version der Bitcoin-Software zu betreiben, würde das Unternehmen danach die Regeln festlegen. Es könnte dann Bitcoin als eine oben beschriebene Unternehmensversion der Fedcoin neu gestalten."

Laut Technology Review erhält Facebook die Möglichkeit, die Macht von Bitcoin zu verringern, indem es wie bei Telegram seine eigene Kryptowährung ausgibt. Telegram hingegen ist eine verschlüsselte App, die sich derzeit im Krieg gegen die russische Regierung befindet, die den Zugang zu User-Nachrichten verlangt, während Facebook weiterhin im in Untersuchung wegen Datenschutzproblemen und Datenmissbrauch steht.  

Während es möglich ist, dass ein durchschnittlicher Nutzer die potenzielle Unsicherheit einer "Corporate-Version des Fedcoins" missachtet und sich hypothetisch für den Komfort eines integrierten Wallets entscheidet, ermöglicht die Messenger-App von Facebook die Überweisung von Geld, obwohl die Wahl der Währung und Länder streng limitiert sind - eine solche Währung kann kaum als solider Ersatz für Bitcoin angesehen werden.

Außerdem scheint die Mining-Option fragwürdig. Wie ein Reddit-User es ausdrückt, "ist das Argument, dass Facebook die Rechenkapazität der Computer ihrer Kunden nutzen könnte, ungefähr so, als würde man sagen, dass ein Botnet Bitcoin übernehmen könnte. An diesem Punkt kann eine regelmäßige Berechnung, die keinen ASIC einbezieht, nicht viel bewirken." Ein anderer Benutzer stimmt zu: "Das dritte Beispiel, in dem Facebook mit normalen Computern beginnt, missversteht, wie massiv ASICs herkömmliche Computer übertreffen. Zuckerbergs Armee von Botnet-Computern könnte einfach nicht mithalten."

Schließlich ist die dritte Möglichkeit, Bitcoin "irrelevant" zu machen, die Erstellung mehrerer neuer Kryptowährungen für jede Situation:

"Sie sind an der Kasse im Supermarkt. In der digitalen Wallet Ihres Telefons finden Sie nicht nur Fedcoin und FacebookCoin, sondern auch AppleCash, ToyotaCash und eine Coin, die für den Laden, in dem Sie stehen, spezifisch ist. Es gibt auch eine Münze, die für Babysitter einlösbar ist und eine andere, mit der Sie in der U-Bahn fahren können."

Diese Option ist laut Technology Review "bereits im Gange", da Unternehmen ihre eigenen Münzen oder Token erstellen, die nur für ihre Dienstleistungen verwendet werden, wie Kodaks ICO, um eine Währung zu bilden, die für die Lizenzierung von Fotografien verwendet wird. In der Tat gibt es heutzutage Hunderte von ICOs und Token, die jedoch, wie bei den oben beschriebenen Szenarien, die Idee von Bitcoin immer noch nicht ersetzen. Wir hören nicht auf, Gold als Vermögenswert zu betrachten, nur weil es viele andere Luxusäquivalente gibt.

Es scheint, dass der Autor von Technology Review den kulturellen Wert von Bitcoin, nämlich die Sicherheit und Anonymität, die diese garantiert, nicht erkannt hat, was bedeutet, dass veränderte Blockchains, die von einer zentralen Autorität unterstützt werden, eine effiziente Alternative zur weltweit größten Kryptowährung darstellen. Es gibt mehrere Szenarien, die um Scheitern von Bitcoin und Kryptowährungen führen könnten, da es eine endlose Diskussion über diese Szenarien gibt. Sicherlich ist keiner von ihnen im MIT Technologie Review Text.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.