Der Hacker hinter dem jüngsten Loopscale-Exploit, bei dem 5,8 Millionen US-Dollar gestohlen wurden, spricht mit der Plattform, um die Gelder im Tausch gegen ein Kopfgeld zurückzugeben, wie es vom Solana-basierten Protokoll hieß.
Der Täter entwendete am 26. April etwa 5,7 Millionen USDC und 1.200 Solana Token aus zwei Vaults von Loopscale. Das dezentrale Finanzprotokoll sah sich deshalb dazu gezwungen, seine Kreditmärkte vorübergehend zu unterbrechen.
Am darauffolgenden Tag schickte der Hacker eine Nachricht an den Etherscan-Blockchain-Scanner, in der er seine Bereitschaft bekundete, die erbeuteten Gelder im Tausch gegen ein Kopfgeld zurückzugeben", so Loopscale in einem X-Post vom 27. April.
"Wir sind bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um eine White Hat-Vereinbarung zu erreichen. Allerdings würden wir gerne über den Prozentsatz des Kopfgeldes verhandeln. Unsere Erwartung liegt bei 20 %", so der Hacker. "Um unsere Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu demonstrieren, werden wir die 5.000 wSOL sofort nach der Übermittlung dieser Nachricht zurückgeben", fügten sie hinzu.
Laut dem öffentlichen Nachrichtenaustausch auf Etherscan laufen die Verhandlungen über die verbleibenden Gelder.
Ablauf des Exploits
Web3-Protokolle bieten Hackern häufig Kopfgelder im Austausch für die Rückgabe gestohlener Gelder an. Von den im ersten Quartal 2025 gestohlenen Kryptowährungen in Höhe von mehr als 1,6 Milliarden US-Dollar wurde jedoch nur ein kleiner Teil erfolgreich wiederbeschafft.
Der Loopscale-Exploit betraf nur die USDC- und SOL-Vaults des Protokolls, wobei die Verluste etwa 12 % des gesamten eingesperrten Werts (TVL) ausmachten, sagte Loopscale-Mitbegründerin Mary Gooneratne in einem X-Post vom 26. April.
Nach dem Angriff stellte Loopscale die Kreditvergabe vorübergehend ein, hat aber inzwischen "Kreditrückzahlungen, Aufstockungen und die Schließung von Loops wieder ermöglicht", so das Unternehmen in einem X-Post.
"Alle anderen Funktionen der App (einschließlich Vault-Abhebungen) sind noch immer vorübergehend eingeschränkt, während wir diese Schwachstelle untersuchen und ausbessern", so Loopscale.
Loopscale wurde am 10. April lanciert und ist ein DeFi-Kreditprotokoll, das die Kapitaleffizienz verbessern soll, indem es Kreditgeber und Kreditnehmer direkt zusammenbringt.
Darüber hinaus ermöglicht Loopscale spezialisierte Kreditmärkte, wie z.B. "strukturierte Kredite, Forderungsfinanzierung und unterbesicherte Kredite", so das Unternehmen in einer Ankündigung vom April.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.