Der Tech-Riese Meta erwägt die Entwicklung einer eigenen KI-gesteuerten Suchmaschine, um seine Abhängigkeit von bestehenden Suchmaschinen wie Google und Microsofts Bing zu verringern.

Laut einem Bericht von The Information vom 28. Oktober, der sich auf eine anonyme Quelle beruft, die mit der Angelegenheit vertraut ist, wird die neue Suchmaschine KI-generierte Zusammenfassungen der jüngsten Informationen und aktuellen Ereignisse erstellen und sie den Nutzern über den KI-Chatbot von Meta zur Verfügung stellen.

Nach Angaben der Quelle hat ein spezielles Technikteam bei Meta in den letzten acht Monaten daran gearbeitet, eine Datenbank mit relevanten Informationen für die neue Suchmaschine aufzubauen.

Der KI-Chatbot von Meta, der in die Social-Media-Apps des Unternehmens, darunter Instagram, Facebook und WhatsApp, integriert ist, ist derzeit auf die Suchmaschinen Google und Bing angewiesen, um Nutzerfragen zu beantworten.

Google, Facebook, Technology, Internet, Mark Zuckerberg, Meta

Meta AI Chatbot bei der Beantwortung von Nutzerfragen. Quelle: Meta

Metas Plan, eine eigene Suchmaschine auf den Markt zu bringen, folgt dem Beispiel mehrerer anderer großer KI-Anbieter, darunter Sam Altmans OpenAI.

Im Juli stellte OpenAI einen Prototyp einer Suchmaschine namens "SearchGPT" vor und plante, diese Funktion in seinen Chatbot ChatGPT zu integrieren.

Einem Bericht von Bloomberg vom 2. Oktober zufolge hat Apple Schritte unternommen, um einige Elemente der Google-Suchfunktionen durch seine eigenen KI-Tools zu ersetzen.

Am 25. Oktober kündigte Meta eine mehrjährige Partnerschaft mit der Nachrichtenagentur Reuters an, um KI-gesteuerte Chat-Funktionen in seine Plattformen zu integrieren - der erste Vorstoß in den Bereich der Nachrichteninhalte seit mehreren Jahren.

Metas Verlagerung hin zur Integration von Nachrichten in seinen KI-Chatbot weicht von seinen Bemühungen ab, Nachrichten und politische Inhalte auf seinen Hauptplattformen zu minimieren.

Nach Kontroversen in den letzten Jahren, darunter die Einstellung von Metas "News Tab" und die geringere Betonung politischer Nachrichten nach 2020, hatte sich der Tech-Riese von mit Nachrichten in Zusammenhang stehenden Funktionen distanziert.

Dennoch deutet der neue KI-Deal auf eine mögliche Rückkehr zu Nachrichten in einer kontrollierteren Form hin, die sich an Nutzer richtet, die aktiv nach Nachrichten suchen, anstatt sie passiv in ihren Feeds zu empfangen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.