Meta, die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, ist eine mehrjährige Partnerschaft mit der Nachrichtenagentur Reuters eingegangen, um Chatfunktionen mit Künstlicher Intelligenz (KI) in ihre Plattformen zu integrieren.
Einem Bericht von Axios zufolge, der sich auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen beruft, wird die Partnerschaft Metas KI-Chatbot in die Lage versetzen, Reuters-Nachrichten abzurufen, um Nutzerfragen zu aktuellen Ereignissen zu beantworten.
Meta setzt nun doch wieder auf Nachrichten
Ab dem 25. Oktober wird die Funktion für Nutzer in den USA über den KI-Assistenten von Meta auf Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger verfügbar sein.
Durch die Integration kann die KI von Meta nun direkt auf Reuters-Nachrichtenartikel verweisen, wenn sie auf entsprechende Fragen antwortet. Einzelheiten der Vereinbarung, einschließlich der Lizenzierung für das Training von Metas Large Language Model (LLM), bekannt als Llama, wurden nicht offengelegt.
Ein Meta-Sprecher erklärte:
„Während die meisten Menschen die Meta KI für kreative Aufgaben, Vertiefungen in neue Themen oder Anleitungen nutzen, wird diese Partnerschaft dazu beitragen, ein nützlicheres Erlebnis für diejenigen zu gewährleisten, die Informationen zu aktuellen Ereignissen suchen.“
Diese Zusammenarbeit ist Metas erster großer Schritt in Richtung der Nachrichtenbranche und unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, mit den breiteren Trends im Bereich der KI-Entwicklung Schritt zu halten.
Metas Verlagerung hin zur Integration von Nachrichten in seinen KI-Chatbot weicht interessanterweise von den firmeneigenen Bemühungen ab, Nachrichten und politische Inhalte auf seinen eigentlichen Hauptplattformen zu minimieren.
Nach Kontroversen in den letzten Jahren, darunter die Einstellung von Metas „News Tab“ und die geringere Betonung politischer Nachrichten nach 2020, hatte sich der Tech-Riese weitgehend von nachrichtenorientierten Funktionen distanziert.
Der neue KI-Deal deutet jedoch auf eine mögliche Rückkehr zu Nachrichten in einer kontrollierteren Form hin, die sich an Nutzer richtet, die aktiv nach Nachrichten suchen, anstatt sie passiv in ihren Feeds zu empfangen.
KI-Branche setzt auf Zusammenarbeit mit Nachrichtenbranche
Metas Partnerschaft mit Reuters ist Teil eines wachsenden Trends, bei dem KI-Unternehmen mit etablierten Nachrichtenagenturen zusammenarbeiten, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen und rechtliche Bedenken zu entkräften.
OpenAI, das Unternehmen, das hinter dem beliebten Chatbot ChatGPT und dem LLM GPT-4 steht, hat bereits mehrere Lizenzvereinbarungen abgeschlossen, um verlässliche Nachrichten in seine Modelle einzubinden und damit sowohl der Nachfrage der Nutzer nach genauen Informationen als auch den Bedenken der Verlage hinsichtlich der Nutzung von Inhalten Rechnung zu tragen.
Diese Vereinbarungen sind eine Reaktion auf eine sich verändernde Landschaft, in der Klagen, wie die von Time und The Associated Press gegen OpenAI, die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte durch die KI-Industrie anfechten.
OpenAI ist auch Partnerschaften mit der Financial Times und anderen internationalen Medien eingegangen, um den Nutzern Nachrichten in verschiedenen Sprachen anzubieten, darunter der französische Verlag Le Monde, der spanische Prisa Media und der deutsche Medienriese Axel Springer.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.