Seit der Veröffentlichung des Spiels CryptoKitties im November 2017 ist das Konzept des nicht-fungible Tokens (NFT) in den Köpfen der Entwickler und Investoren der Krypto-Community verankert. 2019 war jedoch das Jahr, in dem NFTs allgemeine Aufmerksamkeit erregt haben. Kein Wunder, dass derzeit auch große multinationale Unternehmen NFT-Projekte entwickeln.

Vor kurzem hat die blockchain-basierte Cloud-Plattform von Mirosoft, Azure, ein eigenes NFT-Projekt namens "Azure Heroes" veröffentlicht, mit dem Ziel, die Entwicklergemeinschaft zu belohnen.

Azure Heroes

Mit Azure Heroes hat Microsoft die Aufgabe, technische Fachkräfte mit unterschiedlichem Hintergrund zu befähigen. Mit diesem Ziel wurde ein Tool geschaffen, das die Community zum Lernen, Trainieren und Bauen auf Azure anregt und gleichzeitig gesundes und integratives Verhalten fördert.

Die Ausgabe und Transaktion von „Badger“ erfolgt über das Ethereum-Netzwerk, sodass die Gewinner sie als NFTs halten können. Die Token wurden in Zusammenarbeit mit Enjin entwickelt, einer Plattform, die sich speziell an die Videospielbranche richtet.

Um sich einen zu verdienen, müssen Azure-Entwickler zunächst von sich selbst oder von der Community nominiert werden. Anschließend wählen die Community-Moderatoren anhand ihrer Leistung die besten Nominierten aus, die mit einem Badger ausgezeichnet werden. Die Gewinner erhalten dann einen QR-Code, mit dem sie ihre Badgers über ihre Enjin-Wallet einlösen können und der dann an eine beliebige andere NFT-kompatible Ethereum-Adresse übertragen werden kann.

Der Aufstieg der NFTs

Fungibilität bedeutet, dass man ein Objekt mit einem andere, identischen Gegenstand austauschen kann. Eine Geldschein oder ein Reiskorn ist fungibel – d. H. Untereinander austauschbar mit anderen Geldscheinen oder Reiskörnern. Andererseits stellt ein Haus oder ein Gemälde einen nicht-fungiblen Gegenstand dar. Ein Haus beispielsweise ist nicht mit einem anderen Haus austauschbar. Unter Berücksichtigung dieser Unterscheidung ist eine NFT ein einzigartiger digitaler Vermögenswert mit einer nachvollziehbaren Historie, die ihn von anderen Vermögenswerten unterscheidet, die ähnlich aussehen.

Eines der interessantesten Dinge an NFTs ist ihre Fähigkeit, das digitale Eigentum grundlegend zu ändern. Bis jetzt hatten die Leute nie wirklich Eigentum an irgendetwas, das sie virtuell gekauft hatten. Der Kauf von Gegenständen im Spiel und deren Behandlung als reales Gut ist eine Sache, aber die Realität ist, dass sie nicht den Spielern gehören, die den Kauf getätigt haben. Sie gehören den Herausgebern des Spiels.

2019 war jedoch der Wendepunkt für die Einführung von NFTs, und es gibt einige Gründe dafür – zumindest in der Gaming-Community. Spiele wie Gods Unchained waren bei ihrer Veröffentlichung ein Game Changer.

Gods Unchained wurde vom australischen Blockchain-Gaming-Startup Immutable entwickelt und ist ein rundenbasiertes digitales Sammelkartenspiel, das mit der Ethereum-Blockchain funktioniert. Es gibt andere Sammelspiele wie Decentraland, Etherbots, Spells of Genesis und Rare Pepe, deren Beliebtheit 2019 stieg. Außerhalb der Spielebranche haben jedoch auch Unternehmen mit NFTs wie SuperRare, Zcrafty und Terra0 an Bedeutung gewonnen.

Marktplätze wie OpenSea, RareBits und OpenBazaar haben auch damit begonnen, NFTs als Krypto-Sammlerstücke zu handeln. Die Infrastruktur rund um NFTs verbessert sich ebenfalls. 0xcert bietet Entwicklertools zum Ausstellen und Verwalten von NFTs. Darüber hinaus hat Codex Protocol ein dezentrales Register für einzigartige Vermögenswerte wie Kunst, edlen Wein, Antiquitäten und mehr entwickelt.

Darüber hinaus gibt es andere Gründe, warum NFTs immer beliebter werden. Einer davon ist das Interesse multinationaler Unternehmen an Blockchain-Spielen. Im September 2018 sponserte einer der größten Gaming-Namen, Ubisoft, den Blockchain Game Summit in Lyon. Im folgenden Monat wurde Ubisoft Gründungsmitglied der Blockchain Game Alliance. Ethan Pierse, der Direktor des CryptoAssets Institute, erklärte Cointelegraph, als er nach der aktuellen Verwendung von NFTs in beliebten Produkten und Diensten gefragt wurde:

„Indiegogo und GoFundMe haben auch gezeigt, dass die Menschen bereit sind, viel Geld für die Unterstützung von Anliegen und Produkten auszugeben, an die sie glauben. Bei Indiegogo wird das erhaltene Produkt als Perk bezeichnet, und bei Kickstarter ist es eine Belohnung, und die Menschen haben dazu beigetragen Milliarden für diese Crowdfunding-Projekte.“

Pierse fügte hinzu, dass die Markentreue und die Selbstidentifikation wahrscheinlich weiter zunehmen werden, da die Unterstützer auch digitale Sammlerstücke zeigen können.

„Wenn diese tokenisierten Sammlerstücke auch einen Wert als Aktivposten haben, der zum Handeln und Handeln anregt, dann sehen wir uns eine digitale Version derselben Verrücktheit an, die man bei Beanie Babies oder Magic: The Gathering-Karten beobachten kann. Eine Magic-Karte im Wert von 90.000 US-Dollar wurde für 124 Anlegern auf der Sammelplattform Mythic Markets tokenisiert."

Diversifizierung der Anwendungsfälle von NFTs

Die Entwicklung von NFT-Anwendungsfällen jenseits der Unterhaltung ist spürbar. Insbesondere bei mehrschichtigen Blockchains entwickelt sich die Grundschicht, in der sich Vermögenswerte wie Bitcoin befinden, zunehmend zu einem Wertspeicher, der ein Marktsegment darstellt, in dem sich hochwertige NFTs entwickeln können.

NFTs können das Eigentum an hochwertigen oder sensiblen physischen, illiquiden Vermögenswerten wie Kunstwerken oder Immobilien bedeuten. Letzteres ist insbesondere ein Bereich, der vom Einsatz von NFTs profitieren kann. Darüber hinaus besteht ein Bestreben, Tokenisierung und Fractional Ownership zu nutzen, um diese Investitionen liquide zu machen. Zum Beispiel können NFTs einzelne Einheiten in einem Eigentum darstellen, das mehreren Familien gehört.

Auch wenn viele NFTs als Mittel zum Aufbau neuer finanzieller Vermögenswerte und zur Demokratisierung des Zugangs zu Kapital betrachten, dürfte die Regulierung ein Hindernis darstellen. Das Codex-Protokoll der NFT-Plattform zielt beispielsweise darauf ab, NFTs als Medium zur Aufteilung des Eigentums an einem Kunstwerk zu verwenden. Dies ist zwar theoretisch interessant, es besteht jedoch das Risiko, dass dadurch diese mit einem Token versehenen Vermögenswerte in Wertpapiere umgewandelt werden, die dann als solche reguliert werden müssten.

Jonathan Brandt, der Hauptberater für Informationstechnologie bei der Willow Group, der einen Kurs über Blockchain an der Minnesota State University entwarf, erklärte gegenüber Cointelegraph:

„Ich glaube, dass das Fehlen intuitiver oder offensichtlicher Methoden zur Wiedergutmachung und Wiederherstellung ein Haupthindernis für die Einführung von NFTs für ernstere Zwecke ist. Beispielsweise für die Herkunft von Antiquitäten oder die Verfolgung einer medizinischen Lieferkette. Ironischerweise sind viele der zentralisierten Institutionen, die die Blockchain verändern möchte, wirklich gut darin. Microsoft hat, ob es ihm gefällt oder nicht, eine enorme Massenakzeptanz von Internet Explorer, Windows und der Office-Suite erreicht. Es hat die Reichweite und die Schwere, um die Akzeptanz von NFTs zu fördern.“

Wie NFTs einen Wert für ein Unternehmen schaffen können

Im Wesentlichen hängt die Entwicklung von NFTs stark von der zugrunde liegenden Blockchain-Infrastruktur ab. Die Optimierung der Skalierbarkeit und der Transaktionsgeschwindigkeit wird voraussichtlich einen großen Einfluss auf die Entwicklungsrate des Bereichs haben. Außerdem ist die mangelnde Erreichbarkeit von NFTs ein echtes Problem, das noch gelöst werden muss, und der Einstieg von Big Playern wie Microsoft kann sehr hilfreich sein.

Unternehmen können NFTs für die Bestandsverwaltung verwenden, wobei bestimmte Token mit anderen Token kombiniert werden können, um ein zusammengesetztes Produkt mit mehreren Bauteilen darzustellen. Ein weiterer Bereich, in dem NFTs in Unternehmen wie Microsoft Anwendung finden können, ist die Lizenzierung von Software.

Solche Lizenzen wurden traditionell durch Schlüssel dargestellt, aber in Wallets gespeicherte NFTs können jetzt zum Gewähren von Berechtigungen verwendet werden. Immobilien sind ein weiteres Beispiel für einen einzigartigen Vermögenswert, der möglicherweise als NFTs dargestellt werden kann. Darüber hinaus kann Identitätsmanagement – sowohl in sozialen Medien als auch in Unternehmen – nicht übertragbare NFTs nutzen.

Microsoft und Blockchain

Durch Azure hat Microsoft viele wegweisende Anstrengungen zur Einführung von Blockchain unternommen. Im Laufe des Jahres 2018 wurden ein Blockchain-Entwicklungskit und die Azure Blockchain Workbench veröffentlicht.

Im Mai 2019 stellte das Unternehmen außerdem die Azure Blockchain Services vor, einen vollständig verwalteten Dienst, der die Bildung, Verwaltung und Steuerung von Konsortialblockchain-Netzwerken ermöglicht.

 

Zusammen mit diesen Produkten hat das Unternehmen eine Erweiterung von Visual Studio Code eingeführt. Damit können Entwickler intelligente Verträge auf Basis von Ethereum erstellen und kompilieren. Diese können sie dann in der öffentlichen Chain oder in einem Konsortialnetzwerk im Azure Blockchain-Service bereitstellen. In diesem Zusammenhang erklärte Pierse, Direktor des CryptoAssets Institute:

„Azure befindet sich in einem Kampf, um sich unter anderem mit AWS, Oracle und Heroku zu differenzieren. Dies schafft nicht zuletzt Sichtbarkeit und bindet die vorhandenen Communitys von Azure weiter ein. Ich bin nicht sicher, ob CTOs, die sich zu anderen Entwicklungsplattformen verpflichtet haben, strategische Entscheidungen treffen werden, basierend auf dem "Badger", den sie bekommen können, aber ich denke, dies könnte das Engagement der Entwicklergemeinschaft von Azure weiter unterstreichen.“

Kurz nach der Ankündigung von Azure Heroes stellte Microsoft auch neue Tokenisierungs- und Blockchain-Datenverwaltungsdienste vor, die die zunehmende Akzeptanz von Blockchain in Unternehmen hervorheben.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.