Der Entwickler des auf Solana basierenden Memecoin Neiro hat in einem Rug Pull 2,85 Mio. US-Dollar Gewinn gemacht.

Damit hat er auf seine ursprüngliche Investition von nur 3 SOL im Wert von knapp 550 US-Dollar eine vielfache Rendite erzielt.

Der Entwickler investierte zunächst in den Memecoin, als er den Token-Vertrag einsetzte, wie aus einem X-Post vom 28. Juli von Lookonchain hervorgeht:

"Er verkaufte 68 Millionen $Neiro für 15.511 $SOL (2,85 Mio. US-Dollar) durch mehrere Wallets, mit einem realisierten Gewinn von 15.508 $SOL. Er schickte auch 10 Mio. $Neiro an die tote Wallet, so dass 19,5 Mio. $Neiro (1,8 Mio. US-Dollar) übrig blieben, mit einem nicht realisierten Gewinn von 1,8 Mio. US-Dollar!"
Neiro/SOL, Entwickler-Wallet beim Verkauf. Quelle: Lookonchain

Die Tatsache, dass die Entwickler-Wallet ihre Bestände verkauft, könnte ein Zeichen für einen potenziellen Rug Pull sein. Dabei verkaufen Insider still und heimlich einen großen Teil ihrer Token und steigen aus dem Projekt aus.

Memecoin-Saison vor der Tür

In der Zwischenzeit könnte der Memecoin-Sektor auf dem Weg sein, die nächste Phase des Bullenzyklus zu erleben, so der beliebte Memecoin-Händler Zack Ventura.

Der Händler schrieb in einem X-Post vom 22. Juli:

"Dieser Index verfolgt die Top-Memecoins gegen Bitcoin seit Dezember 2023 zurück. Die nächste Etappe der Memecoin-Saison steht an."
Memecoin Index/BTC, Allzeit-Chart. Quelle: Zack Ventura

Während sich Memecoins als Anlageklasse nicht immer ganzheitlich bewegen, steigen einige Token immer noch auf neue Allzeithochs.

Der auf Solana basierende Dogwifhat erreichte am 18. Juli ein neues Monatshoch, nachdem eine wöchentliche Rallye von über 41 Prozent ihn wieder in die Top 50 der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung brachte.

Memecoins schädlich für Krypto-Ruf?

Im aktuellen Zyklus sind zahlreiche von Prominenten gestartete Memecoins auf den Markt gekommen. Während einige Leute das als ein Zeichen für die Akzeptanz durch die breite Masse sehen, könnte die notorisch schlechte Kursentwicklung dieser Prominenten-Token dem Ruf der Branche schaden.

Die meisten Promi-Memecoins fielen innerhalb der ersten Woche nach ihrer Einführung um mindestens 66 Prozent, darunter JENNER, DAVIDO und RICH.

Der Token JASON des amerikanischen Sängers Jason Derulo wurde Ende Juni ebenfalls kontrovers diskutiert, als das Analyseunternehmen Bubblemaps warnte, der Sänger habe den Token im Wert von Tausenden von Dollar verkauft, obwohl er behauptet hatte, er würde "NIEMALS verkaufen".

Dem Memecoin Daddy Tate (DADDY), der vom umstrittenen ehemaligen Kickbox-Champion Andrew Tate ins Leben gerufen wurde, wird ebenfalls Insiderhandel vorgeworfen, wobei Bubblemaps in einem X-Post vom 12. Juni dazu schrieb:

"Insider kauften 30 Prozent des Angebots bei der Markteinführung, bevor Andrew Tate begann, diesen auf X zu bewerben."

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.