Die Nachfrage nach Play-to-Earn-Spielen ist in den letzten Monaten gestiegen. Insbesondere sind NFT-Spiele, also Videospiele auf Blockchain-Basis, haben eine wahre Revolution der Gaming-Branche ausgelöst und könnten die Gaming-Industrie grundlegend verändern.
Um mit allen aufkommenden NFT-Spielen konkurrieren zu können, reicht es nicht, wenn neue Projekte lediglich Geld versprechen. Neben dem finanziellen Aspekt braucht man auch eine Art Legende, interessante und starke Spielcharaktere mit besonderen Fähigkeiten, tiefgreifender Hintergrundgeschichte und einen attraktiven Schauplatz, hinter denen eine Community wirklich stehen kann.
Ein gutes Beispiel, das all diese Anforderungen erfüllt, ist das Projekt Time Raiders, ein Neuling im Play-to-Earn-Universum. in dem Spiel können Gamer in die futuristische Welt des Jahres 2247 eintauchen, durch verschiedene Zeitepochen reisen, um ihre Feinde in der Vergangenheit, zum Beispiel während des Zweiten Weltkrieges, des kaiserliches Roms oder der Samurai-Zeit in Japan, zu bekämpfen. Neben der Erkundung dieser Welt und Auseinandersetzungen mit anderen Kämpfern sammelt der Charakter seltene Fähigkeiten, Ressourcen und Schätze, die er in die Gegenwart zurückbringt und mit denen er sich bereichert.
Fürs Spielen belohnt
Damit reiht sich Time Raiders in die Riege von Play-to-Earn-NFT-Spielen wie Axie Infinity und Zed Run ein. Das Spiel ist vor allem für Gamer interessant, die nicht nur Spaß haben, sondern auch sowohl im Spiel als auch im realen Leben davon profitieren wollen.
Die Gamer werden also nicht nur virtuell Eigentümer ihrer erspielten Gegenstände und besonderen Fähigkeiten, sondern besitzen diese auch rein rechtlich. Alle Gegenstände bzw. Fähigkeiten im Spiel sind NFTs, die gegen Xpendium ($XPND), den spielinternen Utility-Token von Time Raiders, getauscht werden können. Der Wert dieser NFTs wird durch ihre Seltenheit und ihren Nutzen im Spiel bestimmt. Gamer können geheime Levels und Skins (kosmetische Gegenstände) freischalten oder sich etwa zusätzliche Pferdestärke, Ausrüstung, Genauigkeit, Energie sowie erhöhte Chancen verschaffen, nützliche Items und Schätze im Spiel zu finden.
Der Vorteil ist, dass man mit den gewonnenen Eigenschaften und Gegenständen über die Polygon-Blockchain frei handeln kann. Die Eigentumsrechte können nicht manipuliert, aber dennoch übertragen werden, wodurch Kauf und Verkauf sicher abgewickelt werden können. Von diesem Konzept profitieren vor allem die Spieler selbst, da die Gewinne nicht wie üblich hauptsächlich an die großen Spielefirmen gehen.
Starkes Team hinter Time Raiders
Hinter dem Projekt steht ein erfahrenes Team. Das Studio Utopian Games Labs arbeitete an mehr als 25 großen Spieletiteln, darunter “Star Wars: Clone Wars”, “Doctor Who: Return to Earth” sowie “Alien Trilogy” und “Die Hard Trilogy”. Das Studio arbeitet außerdem mit kompetenten Beratern aus der Videospielindustrie wie Tim Chaney zusammen. Auch in Sachen Blockchain hat sich das Team mit Ken Huang einen Experten geholt, der für sein Engagement bei der Blockchain Security Working Group und seine Vorträge rund um den Globus bekannt ist. Anthony Charlton, der CEO von Utopian Game Labs, kommentierte dazu:
"Das wird das erste Kryptospiel, das in erster Linie als fesselndes Spielerlebnis und nicht als gamifizierte Token-Ökonomie entwickelt wird. Es wird mehrere Märkte durchdringen, da es sowohl den wachsenden Play-to-Earn-Gamer-Bereich als auch das traditionelle Gamer-Segment anspricht."
Der Privatverkauf des Spiels ist für den 16. März auf der Plattform EnjinStarter geplant.
Erfahren Sie mehr über Time Raiders und den NFT-Vorverkauf
Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir wollen ihnen zwar alle wichtigen Informationen geben, an die wir kommen können, aber Leser sollten selbst recherchieren, bevor sie handeln. Sie tragen die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen. Dieser Artikel stellt keine Investment-Beratung dar.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.