Der saudi-arabische Ölkonzern Saudi Aramco hat Anteile der Blockchain-basierten Ölhandelsplattform Vakt aufgekauft, wie Reuters am heutigen 28. Januar berichtet.
Laut einer entsprechenden Pressemitteilung hat die Saudi Aramco Energy Ventures, die Investmentabteilung des Ölkonzerns, Firmenanteile in Höhe von 5 Mio. US-Dollar an Vakt gekauft. Mit diesem neuen Kapital soll die Blockchain-Handelsplattform für Rohöl weiterentwickelt und allen voran auf dem asiatischen Markt ausgebaut werden.
Allerdings ist der Grund für die Beteiligung nicht nur die bloße Investitionsabsicht, sondern die Aramco Trading, die Handelsabteilung des Ölkonzerns, soll die Plattform zukünftig auch in ihrem Geschäftsbetrieb zum Einsatz bringen. Momentan wird die Vakt bereits für die Rohölsorten North Sea Brent, Forties, Oseberg, Ekofisk und Troll genutzt, wobei der eigene Marktanteil schon relativ hoch sein soll. Mit dem Einstieg der Aramco Trading wird das Handelsvolumen der Blockchain-Plattform deutlich erweitert werden, da es sich bei der Saudi Aramco um die größte Fördergesellschaft der Welt handelt.
Ein Paradigmenwechsel für den Rohölhandel?
Die Vakt ist spezialisiert auf die Abwicklung des Rohölhandels. So ermöglicht die Blockchain-Plattform eine effiziente, vollumfängliche Abwicklung von der Handelsfinanzierung bis hin zur Logistik. Durch die Digitalisierung dieser Vorgänge wird zudem ein hoher bürokratischer Aufwand vermieden, was eine beträchtliche Kostenersparnis bedeutet. Hans Middelthon, der leitende Direktor von SAEV Europe, meint dementsprechend: „VAKT hat unter Beweis gestellt, dass die firmeneigene Plattform das Potenzial hat, einen Prozess, der bisher noch auf viel Handarbeit basiert, vollständig zu digitalisieren.“
Der Einsatz der Blockchain-Technologie ist dabei nicht nur Selbstzweck, sondern sorgt dafür, dass es eine „Single Source of Truth“ für Käufer und Verkäufer gibt. Das bedeutet, dass die zur Abwicklung eines Handelsprozesses verwendeten Daten transparent und sicher vor Manipulation sind.
Vakt hat die firmeneigene Blockchain-Plattform im Dezember 2018 in Betrieb genommen, wobei sie erstmals nur in der Nordsee zur Verfügung stand. Das Unternehmen ist 2017 aus einem Konsortium von branchenführenden Konzernen wie Shell und BP hervorgegangen, die die Plattform dementsprechend auch als erstes genutzt haben.
Seitdem sind weitere namhafte Player der Plattform beigetreten, darunter Chevron, Total und die Reliance Industries.
Die Saudi Aramco hat zuvor bereits in andere Blockchain-Unternehmen investiert, so hatte sie im Mai 2019 an einer Finanzierungsrunde des amerikanischen Blockchain-Startups Data Gumbo Corp teilgenommen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.