Der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China hat die Angst vor einer Rezession geschürt. Laut einer Umfrage von eToro würden 40 Prozent der Millennials im Falle einer Rezession eher in Krypto investieren. Die Investoren der Generation Z und der Generation X sind jedoch nicht von Krypto überzeugt. Sie bevorzugen Immobilien und Rohstoffe als Anlageform.
Dan Tapiero, Mitbegründer von Gold Bullion International, glaubt, dass Bitcoin eine "Erfindung" sei. Er griff dabei die jahrzehntelange Erfolgsgeschichte der führenden digitalen Währung auf und sagte, wenn ein Unternehmen ein so sicheres Netzwerk entwickeln würde, würde das Hunderte von Milliarden Dollar kosten.
Allerdings ist nicht jeder von Kryptowährungen überzeugt. Namentlich nicht genannte Sprecher von SWIFT, dem weltweit führenden Anbieter von Interbank-Zahlungsnetzwerken, sagten, dass Kryptowährungen "unbrauchbar und instabil" seien, da ihr Wert wie ein Jojo sinke.
Was sagen die Charts der größten Kryptowährungen voraus? Führt der Weg des geringsten Widerstands nach oben oder unten? Finden wir es heraus.
BTC/USD
Bitcoin ist unter die gleitenden Durchschnitte gefallen, was ein negatives Zeichen ist. Es könnte nun passieren, dass er die Trendlinie des symmetrischen Dreiecks erneut testet. Beide gleitenden Durchschnitte sind flach und der RSI liegt knapp unter 50, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet.
Das BTC/USD-Paar wird nach einem Ausbruch aus oder einem Fall unter das Dreieck einen eindeutigen Trend bekommen. Das symmetrische Dreieck ist in der Regel ein Fortsetzungsmuster, manchmal aber auch als Umkehrmuster. Daher ist es schwierig, die Richtung des Ausbruchs vorherzusagen.
Wenn Bullen den Kurs über die Abwärtslinie des symmetrischen Dreiecks heben, dürfte das Paar seinen Anstieg wieder fortsetzen und auf 15.376,96 US-Dollar klettern. Trader könnten von diesem Anstieg profitieren, wenn sie Long-Positionen eröffnen, wie wir in unserer vorhergehenden Analyse vorgeschlagen haben.
Wenn die Bären den Kurs allerdings unter das Dreieck und die kritische Unterstützung von 9.080 US-Dollar sinken lassen, wird der Trend negativ und ein Rückgang auf 7.451,63 US-Dollar wird wahrscheinlich. Da sich der Kurs in beide Richtungen bewegen kann, empfehlen wir keine Trades innerhalb des Dreiecks.
ETH/USD
Die Bullen haben es nicht geschafft, Ether über den 20-Tages-EMA zu heben. Er kann nun wieder auf die kritische Unterstützung bei 163,755 US-Dollar sinken. Wenn diese Unterstützung durchbrochen wird, wird der Trend negativ und ein Rückgang auf 150 US-Dollar ist wahrscheinlich.
Wenn die Bullen jedoch die Unterstützung bei 163,755 verteidigen, könnte das ETH/USD-Paar für einige Tage in der Spanne verbleiben. Ein Ausbruch über den 20-Tages-EMA wäre ein erstes Anzeichen dafür, dass der Abwärtstrend vorbei ist. Eine Rallye über 235,70 US-Dollar würde den Beginn eines neuen Aufwärtstrends bestätigen. Wir könnten eine Long-Position bei einem Ausbruch über den 50-Tages-SMA empfehlen. Bis dahin sind wir bei der Kryptowährung noch neutral.
XRP/USD
Der Sprung zurück nach oben bei hat am 20-Tages-EMA erneut ein Ende gefunden. Das ist ein negatives Zeichen, da das darauf hindeutet, dass die Käufe auf höheren Niveaus abspringen. Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach unten und der RSI befindet sich im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Bären etwas die Oberhand haben.
Die Bären werden nun versuchen, den Kurs unter die kritische Unterstützungszone zwischen 0,24508 US-Dollar und 0,225 US-Dollar sinken zu lassen. Wenn das gelingt, wird das XRP/USD-Paar seinen Abwärtstrend fortsetzen und auf die nächste Unterstützung bei 0,19 US-Dollar absinken.
Unsere pessimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn das Paar von der Unterstützungszone aus stark zurück nach oben springt und über den 50-Tages-SMA klettert. Wir empfehlen Händlern, darauf zu warten, dass die Kryptowährung eine neue Kaufkonstellation bildet und dann erst Trades zu machen.
BCH/USD
Bitcoin Cash lag in den letzten drei Tagen zwischen dem 20-Tages-EMA und dem 50-Tages-SMA. Beide gleitenden Durchschnitte sind abgeflacht und auch der RSI liegt nah an der Mitte. Das deutet auf ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hin.
Wenn die Bullen den Kurs über den 50-Tages-SMA heben, ist eine Erholung auf 360 US-Dollar möglich. Ein Ausbruch über dieses Niveau kann den Kurs auf 428,54 US-Dollar und darüber auf 515,35 US-Dollar steigen lassen. Wenn die Bären das BCH/USD-Paar allerdings unter den 20-Tages-EMA sinken lassen, ist ein erneuter Test des Ausschnitts des Kopf-und-Schultermusters möglich. Ein Rückgang und Schluss (UTC) unter dem Ausschnitt wäre ein sehr negatives Signal. Wir warten noch ab, bis die Bullen sich wieder dominanter zeigen, bevor wir hier einen Trade vorschlagen.
LTC/USD
Litecoin liegt seit drei Tagen in der Nähe des 20-Tages-EMA, was ein positives Zeichen ist. Die Bullen werden nun versuchen, den Kurs über den 50-Tages-SMA zu heben. Das würde eine Trendwende signalisieren. Wir warten ab, bis der Kurs über die Spanne ausbricht und schließt (UTC), bevor wir hier einen Trade vorschlagen.
Wenn das LTC/USD-Paar vom 50-Tages-SMA aus nach unten abknickt, könnte es für einige Tage in einer Spanne verbleiben. Der abflachende 20-Tages-EMA und der RSI, der unter 50 liegt, deuten ebenfalls auf eine kurzfristige Konsolidierung hin. Das Paar wird negativ, wenn es von seinem aktuellen Niveau oder dem 50-Tages-SMA aus nach unten abknickt und unter 58 US-Dollar fällt.
BNB/USD
Binance Coin ist unter die geringfügige Unterstützung bei 20,8857 US-Dollar gefallen, was ein negatives Signal ist. Er kann nun auf 18,30 US-Dollar sinken. Da die gleitenden Durchschnitte nach unten tendieren und der RSI im negativen Bereich liegt, haben die Bären die Oberhand. Weiter unten erwarten wir eine starke Unterstützung zwischen 16 US-Dollar und 18,30 US-Dollar.
Wenn das BNB/USD-Paar allerdings von den aktuellen Niveaus nach oben klettert, werden die Bullen erneut versuchen, es über die gleitenden Durchschnitte zu heben. Das Paar ist dreimal vom 50-Tages-SMA nach unten abgeknickt. Ein Ausbruch darüber würde also signalisieren, dass die Bullen wieder im Spiel sind. Das Paar könnte bei 32,50 US-Dollar auf einen leichten Widerstand stoßen. Darüber ist ein erneuter Test der Allzeithochs möglich. Wir warten ab, bis der Kurs über den 50-Tages-SMA ausbricht und schließt (UTC), bevor wir einen Trade empfehlen.
EOS/USD
Die Erholung bei ist am 50-Tages-SMA auf einen Widerstand gestoßen. Wenn er unter den 20-Tages-EMA fällt, kann er wieder auf die kritische Unterstützung bei 3,1534 US-Dollar fallen. Sollte diese Unterstützung durchbrochen werden, kann sich der Abwärtstrend bis auf 2,20 US-Dollar erstrecken.
Wenn das EOS/USD-Paar jedoch vom 20-Tages-EMA aus zurück nach oben springt und über die Abwärtstrendlinie ausbricht, würde das das Ende des Abwärtstrends signalisieren. Das nächste Ziel weiter oben liegt bei 4,8719 US-Dollar. Wenn die Bullen über dieses Niveau kommen, erwarten wir einen neuen Aufwärtstrend. Aggressive Trader können bei einem Schluss (UTC) über der Abwärtstrendlinie mit einem Stop-Loss bei 3 US-Dollar kaufen.
BSV/USD
Die enge Spanne bei Bitcoin SV (BSV) hat sich nach unten aufgelöst. Er ist unter die unmittelbare Unterstützung bei 120 US-Dollar gefallen und droht nun auch, unter die kritische Unterstützung bei 107 US-Dollar zu rutschen. Wenn diese Unterstützung durchbrochen wird, kann sich der Rückgang auf 92,933 US-Dollar und darunter auf 48,64 US-Dollar erstrecken. Die gleitenden Durchschnitte tendieren allmählich nach unten und der RSI ist in den negativen Bereich gefallen. Das zeigt, dass die Bären kurzfristig die Oberhand haben.
Sollte das BSV/USD-Paar jedoch bei 107 US-Dollar von der kritischen Unterstützung aus zurück nach oben springen, werden die Bullen erneut versuchen, es über die gleitenden Durchschnitte zu heben. Wenn das gelingt, kann das -Paar bis auf 150 US-Dollar und darüber auf bis zu 188,69 US-Dollar klettern. Daher warten wir lieber noch ab, bis sich eine zuverlässige Kaufkonstellation herausbildet, bevor wir einen Handel empfehlen.
XMR/USD
Es gab viele Verkäufe, weil der Ausbruch über die Abwärtstrendlinie nicht gelungen ist. Monero (XMR) wird wahrscheinlich das jüngste Tief bei 65,7316 US-Dollar erneut testen. Wenn die Bären den Kurs unter den Keil senken, ist ein Rückgang auf 50 US-Dollar möglich. Der 20-Tages-EMA ist wieder einmal nach unten abgeknickt und der RSI ist in die negative Zone gerutscht, was zeigt, dass die Bären wieder die Oberhand haben.
Unsere negative Einschätzung ist hinfällig, wenn die Bullen das XMR/USD-Paar über die Widerstandslinie des Keils klettern lassen. Ein Ausbruch aus einem absteigenden Keilmuster ist ein positives Zeichen und könnte zum Beginn eines neuen Aufwärtstrends führen. Daher behalten wir die Kaufempfehlung aus unserer vorhergehenden Analyse bei.
ADA/USD
Obwohl Cardano (ADA) am 10. September über den 20-Tages-EMA ausbrechen konnte, konnte er sich nicht darüber halten. Daher wurde unsere vorgeschlagene Kaufempfehlung aus der vorhergehenden Analyse nicht ausgelöst.
Die Bären werden nun versuchen, das ADA/USD-Paar unter die Unterstützung bei 0,0433229 US-Dollar sinken zu lassen. Wenn das gelingt, ist ein Rückgang auf 0,0357780 US-Dollar möglich. Die Bullen werden allerdings erneut versuchen, den Kurs über den 20-Tages-EMA zu heben.
Ein Ausbruch über den 20-Tages-EMA kann das Paar auf den 50-Tages-SMA klettern lassen, der zum Widerstand werden könnte. Daher behalten wir die Kaufempfehlung aus unserer vorhergehenden Analyse bei. Obwohl die Divergenz beim RSI ein positives Zeichen ist, warten wir ab, bis der Kurs über den 20-Tages-EMA ausbricht und sich hält, bevor wir wieder eine Long-Position empfehlen.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.