Cointelegraph
Deutsch
Kryptowährungen
Unternehmen
Regulierung
Guides
Produkt

Kursanalyse, 19. August: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XMR, XLM

Bitcoin führt einen neuen Aufschwung der Kryptomärkte an, aber ergibt sich daraus auch ein neuer Aufwärtstrend? Finden wir es heraus!

Kursanalyse, 19. August: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XMR, XLM

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Genauso wie die Krypto-Jünger Fiatwährungen ablehnen, haben die Zentralbanken einen Hass auf Kryptowährungen, da diese für sie eine Form der Konkurrenz sind. Eine neue Studie hat nun allerdings ergeben, dass die bloße Existenz der Kryptowährungen sowohl für die Gesellschaft als auch für die Regierung und ihre Institutionen von Vorteil ist.

So bieten Kryptowährungen Privatanlegern einerseits die Möglichkeit zur Diversifikation und treten andererseits mit Fiatwährungen in den Wettbewerb, was Zentralbanken davon abhält, ihre Währungen willkürlich abwerten zu können. Außerdem können Regierungen aus den Einnahmen von Kryptowährungen Steuergewinne abschöpfen.

Die Kryptobörse Binance hat derweil ein neues Blockchain-Projekt namens „Venus“ an den Start gebracht, das Landesregierungen und großen Unternehmen dabei helfen soll, ihre eigenen regionalen Stablecoins auf den Markt zu bringen. Dieses Projekt kann als Frontalangriff auf Facebook Libra gesehen werden, da die daraus entstehenden Stablecoins eine direkte Konkurrenz zu der geplanten Kryptowährung des Social-Media-Konzerns wären.

Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf die Kryptomärkte? Werfen wir einen Blick auf die Kurse und finden wir es heraus!

BTC/USD

Bitcoin klettert langsam nach oben und gewinnt dabei mit jedem Schritt wieder an Kraft. Dies ist ein positives Zeichen, da die Bullen nicht erst auf niedrigere Kurse warten, sondern direkt wieder kaufen. Nichtsdestotrotz könnte es sich hierbei ggf. um eine „Falle“ handeln, die Anleger zunächst nur anlockt und den Kurs dann nach unten abstürzen lässt.

BTC/USD

Diese Sorge ist aber wohl unbegründet, da es einige Zeichen gibt, die vermuten lassen, dass der vorherige Aufwärtstrend tatsächlich wieder angekurbelt wird. So konnte das BTC/USD-Paar zuletzt den wichtigen Support von 9.080 US-Dollar verteidigen und anschließend mit viel Schwung nach oben steigen. Daran sehen wir, dass die Bullen volles Vertrauen in den Support haben, da sie einen Abschwung aufkaufen.

Die Gleitenden Mittel sind derweil abgeflacht und der RSI befindet sich fast bei 50 Punkten, was darauf hindeutet, dass sich das Paar zunächst in einer Preisspanne einpendelt. Diese Preisspanne wird vermutlich zwischen 9.080 – 12.000 US-Dollar liegen. Wenn sich der Kurs am oberen Ende festigt, ist dies ein gutes Zeichen, da ein anschließender Aufschwung umso stärker wäre. Solange sich der Kurs also oberhalb von 9.080 US-Dollar halten kann, ist es also sehr wahrscheinlich, dass es bald ein neues Jahreshoch gibt.

Unsere positive Prognose ist jedoch hinfällig, falls das Paar unter 9.080 US-Dollar abfällt, da sich die Stimmung dann drastisch verschlechtern würde, wodurch wiederum eine Talfahrt bis auf 7.451,63 US-Dollar ausgelöst werden könnte. Obwohl wir das Paar insgesamt positiv sehen, gibt es momentan keine attraktiven Risiko-Ertrags-Chancen, weshalb wir zunächst von einem Kauf abraten.

ETH/USD

Die Bären konnten den Abschwung unter die 192,45 US-Dollar Marke nicht ausnutzen, woran wir sehen, dass es auf den niedrigeren Niveaus Kaufinteresse gibt. Der nachfolgende Aufschwung hat zurück bis an das 20-Tage-EMA geführt, das nun als starker Widerstand agiert. Falls die Bullen in der Lage sind, diese Hürde zu nehmen, kann Ether wahrscheinlich wieder bis an 50-Tage-SMA klettern, das nahe dem Widerstand von 235,70 US-Dollar liegt.

ETH/USD

Wir erwarten hier heftigen Widerstand, da die 235,70 US-Dollar Marke sich zuvor wiederholt als Bremsklotz für etwaige Aufwärtstrends hervorgetan hat. Sollte diese Marke nun erneut als Obergrenze wirken, wird sich im Anschluss vermutlich eine Preisspanne zwischen 192,45 – 235,70 US-Dollar herausbilden.

Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, den Kurs über 235,70 US-Dollar zu heben, dann könnte das ETH/USD-Paar dadurch bis auf 320,84 US-Dollar katapultiert werden. Dementsprechend werden wir erstmal die Kursbewegungen der nächsten Tage abwarten, ehe wir eine neue Empfehlung aussprechen. Unsere leicht positive Prognose ist allerdings hinfällig, sobald das Paar unter 174,461 US-Dollar abrutscht.

XRP/USD

Wir waren davon ausgegangen, dass abstürzt, nachdem der Kurs zuletzt auf ein Jahrestief abgerutscht war, jedoch ist dieser Fall nicht eingetreten, da einige aggressive Bullen den Kurs zurück über den ehemaligen wichtigen Support von 0,27795 US-Dollar gehoben haben. Ist dieser Aufschwung aber wirklich nachhaltig oder geht es bald wieder nach unten?

XRP/USD

Das XRP/USD-Paar konnte sich seit dem 27. Juni nicht wieder über dem 20-Tage-EMA festigen, was uns zu der Annahme verleitet, dass es als starker Widerstand wirkt. Falls die Bullen jedoch in der Lage sein sollten, den Kurs auch noch über das 20-Tage-EMA zu heben, dann sehen wir daran, dass es tatsächlich neues Kaufinteresse gibt. Die nächsten wichtigen Hürden würden dann am 50-Tage-SMA und bei 0,34429 US-Dollar liegen.

Sollten die Bullen nicht in der Lage sein, das 20-Tage-EMA zu überwinden, dann vermuten wir, dass die Bären aggressiv verkaufen werden, um den Kurs unter das jüngste Tief von 0,225 US-Dollar abzusenken. Obwohl ein solcher Kurswert wie eine attraktive Kaufgelegenheit scheint, können wir bisher noch keine Bodenbildung erkennen, weshalb wir von neuen Long-Positionen abraten. Warten wir lieber ab, bis sich klare neue Kaufgelegenheiten ergeben.

BCH/USD

Bitcoin Cash hat inzwischen ein großes Kopf-und-Schultern Muster vervollständigt, allerdings waren die Bären bisher nicht in der Lage, den Kurs unter den „Halsbereich“ (gelbe Linie) abzusenken. Erst sobald der Kurs unter diese Marke abrutscht, tritt das negative Muster vollends in Kraft.

BCH/USD

Der jüngste Aufschwung bis an die Gleitenden Mittel die gibt jedoch Grund zur Hoffnung. Falls die Bullen es nun schaffen, den Kurs über 360 US-Dollar zu heben, könnte sogar ein Aufwärtstrend bis auf 428,54 oder 515,35 US-Dollar ausgelöst werden. Dementsprechend werden wir abwarten, was sich um die 360 US-Dollar Marke ergibt, ehe wir eine neue Handlungsempfehlung aussprechen.

Sollten es den Bären entgegen unserer Annahme gelingen, die Gleitenden Mittel zu verteidigen, dann rutscht das BCH/USD-Paar vermutlich wieder bis auf den Halsbereich ab. Falls es tatsächlich dazu kommt, gehen wir davon aus, dass die Marke einknickt. Das Kursziel wäre dann dementsprechend tief anzusiedeln, wobei wir zunächst von 166,98 US-Dollar ausgehen.

LTC/USD

Litecoin konnte das 61,8% Retracement-Level am 18. August verteidigen, was positiv zu bewerten ist, da wir daran erkennen, dass es auf den niedrigeren Niveaus keinen Verkaufsdruck gibt. Der Kurs könnte sich nun wieder bis auf das 20-Tage-EMA aufschwingen, das allerdings als starker Widerstand wirken wird. Sollte diese Hürde genommen werden, könnte es anschließend bis auf das 50-Tage-SMA gehen.

LTC/USD

Wird auch das 50-Tage-SMA geknackt, dann ist der Abwärtstrend eindeutig vorbei. Der Aufwärtstrend könnte dementsprechend bis auf 105,676 oder sogar bis zum vorherigen Hoch von 145,6725 US-Dollar führen.

Allerdings fallen beide Gleitenden Mittel nach unten ab und der RSI liegt im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären momentan noch am Drücker sind. Falls sich das 20-Tage-EMA bzw. das 50-Tage-SMA als unüberwindbare Widerstände erweisen, dann könnte das LTC/USD-Paar unter 69,9227 US-Dollar abrutschen und dadurch sogar bis auf 49,3305 US-Dollar heruntergezogen werden. Momentan sehen wir keine günstige Kaufgelegenheit, weshalb wir von Long-Positionen abraten.

BNB/USD

Binance Coin (BNB) liegt momentan in einer Preisspanne von 26,202 – 32,50 US-Dollar. Die Bullen versuchen unterdessen, den Kurs über die Gleitenden Mittel zu heben, was ein positives Zeichen ist. Sollte die 32,50 US-Dollar Marke geknackt werden, gehen wir davon aus, dass sich ein neuer Aufwärtstrend ergibt. Das erste Kursziel würde dann das bisherige Rekordhoch der Kryptowährung sein und falls auch dieser Wert übersprungen werden kann, wird es einen kräftigen Schub geben.

BNB/USD

Falls das BNB/USD-Paar jedoch am 50-Tage-SMA oder an der 32,50 US-Dollar Marke scheitert und nach unten abfällt, dann wird es zunächst wohl in der Preisspanne verharren. Ein Absturz unter 26,202 US-Dollar wäre derweil ein erster Indikator, dass die Bären wieder die Oberhand gewinnen. Ein neuer Abwärtstrend wird sich aber erst wieder ergeben, sobald der Kurs unter 24,1709 US-Dollar abrutscht. Wir raten, zunächst abzuwarten, ob die 32,50 US-Dollar Marke tatsächlich geknackt werden kann, ehe wir eine Kaufempfehlung aussprechen.

EOS/USD

hat sich vom wichtigen Support bei 3,30 US-Dollar abgestoßen und will nun Schwung aufnehmen. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI befindet sich im negativen Bereich, was allerdings darauf hindeutet, dass die Bären noch immer die Oberhand haben. Falls die Kryptowährung das 20-Tage-EMA nicht überwinden kann, dann werden die Bären erneut versuchen, den Kurs unter 3,30 US-Dollar zu drücken. Unterhalb dieser Marke wird vermutlich eine Negativspirale einsetzen, die den Kurs bis auf 2,20 US-Dollar herunterziehen könnte.

EOS/USD

Falls die Bullen jedoch in der Lage sind, den Kurs über die Gleitenden Mittel zu heben, dann kann das EOS/USD-Paar bis auf 4,8719 US-Dollar klettern. Wenn auch diese Marke geknackt wird, setzt ein neuer Aufwärtstrend ein. Falls die 4,8719 US-Dollar Marke hält, verbleibt das Paar weiterhin in einer Preisspanne. Wir empfehlen, zunächst abzuwarten, ob sich ein neuer Aufwärtstrend herauskristallisiert, ehe wir zu neuen Long-Positionen raten.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) könnte bald in eine große Preisspanne zwischen 107 – 188,69 US-Dollar eintreten. Beide Gleitenden Mittel flachen langsam ab und der RSI liegt knapp unter Mittelstellung, woran wir sehen, dass die Bären leicht im Vorteil sind.

BSV/USD

Die Bären versuchen nichtsdestotrotz, das 20-Tage-EMA zu überwinden und falls dies gelingt, könnte sich das BSV/USD-Paar wohl bis auf 188,69 US-Dollar aufschwingen, vorausgesetzt das 50-Tage-SMA kann übersprungen werden.

Sollte das Paar jedoch an einem der Gleitenden Mittel scheitern und zurück nach unten abfallen, dann rutscht es vermutlich bis auf die 107 US-Dollar Marke ab. Da die Preisspanne relativ groß ist, können Anleger versuchen, nahe der Unterseite der Spanne zu kaufen, um an der Oberseite der Spanne wieder zu verkaufen. Dies ist momentan die einzige Möglichkeit für einen Trade, da der Kurs innerhalb der Spanne sehr volatil sein wird. Falls der Kurs nach unten aus der Spanne abrutscht, wäre dies ein sehr schlechtes Zeichen, während ein Ausbruch nach oben auf ein neues Rekordhoch führen könnte.

XMR/USD

Monero (XMR) befindet sich zurzeit in einer Preisspanne von 72 – 98,2939 US-Dollar. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI ist fast in Mittelstellung, woran wir sehen, dass es ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern gibt. Falls die Bullen den Kurs über die Gleitenden Mittel heben können, ist ein anschließender Aufschwung bis 98,2939 US-Dollar möglich.

XMR/USD

Sollte der Kurs daraufhin sogar aus der Preisspanne klettern, dann könnte daraus eine Aufwärtsbewegung bis 120 US-Dollar resultieren. Bei 107 US-Dollar gibt es einen leichten Widerstand, allerdings gehen wir davon aus, dass dieser geknackt werden kann. Falls das XMR/USD-Paar jedoch nach unten abrutscht, könnte es bis auf 72 US-Dollar heruntergezogen werden. Wenn dann auch dieser Support einknickt, könnte das Paar sogar bis auf 60 US-Dollar abstürzen, was ein sehr schlechtes Zeichen wäre. Da die Kursbewegungen innerhalb der Preisspanne volatil sind, raten wir, zunächst inaktiv zu bleiben. Sobald der Kurs über die 98,2939 US-Dollar Marke klettert, können die Anleger jedoch wieder aktiv werden.

XLM/USD

Stellar (XLM) ist am 14. August unter den wichtigen Support von 0,072545 US-Dollar abgerutscht und seitdem hat sich der Kurs in einer engen Preisspanne gefestigt. Die Bären konnten die Abwärtsbewegung immerhin nicht nutzen, um den Kurs auf ein neues Rekordtief abzusenken, allerdings waren die Bullen ebenso wenig in der Lage, den Kurs zurück über 0,072545 US-Dollar zu heben.

XLM/USD

Normalerweise lassen Abstürze den Anlegern wenig Zeit, um ihre Positionen aufzulösen. Wenn es also eine Verzögerung gibt, wie im Falle des XLM/USD-Paares, dann ist daran abzulesen, dass es keinen ausreichenden Verkaufsdruck gibt.

Sollten die Bullen es in den nächsten Tagen nicht schaffen, das 20-Tage-EMA zu überwinden, dann vermuten wir, dass die Bären erneut versuchen werden, den Abwärtstrend anzukurbeln. Falls das Paar jedoch über das 20-Tage-EMA klettern kann, dann können wir davon ausgehen, dass der jüngste Abschwung lediglich eine „Bärenfalle“ war. Da beide Gleitenden Mittel nach unten zeigen und der RSI im negativen Bereich liegt, sind die Bären allerdings weiterhin am Drücker, weshalb wir keine Kaufempfehlung aussprechen können.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.

Cointelegraph.com nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.