Die Gesamt-Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen konnten ihren Sinkflug an der 180 Mrd. US-Dollar Marke aufhalten. Wir gehen deshalb davon aus, dass im Bereich zwischen 168 – 183 Mrd. US-Dollar ein starker Support liegt, da die Gesamt-Marktkapitalisierung im April hier eine Preisspanne gebildet hatte, ehe es danach wieder höher ging. Auf dem Weg nach unten sollte dieser Bereich also als Unterstützung dienen.
Obwohl Bitcoin zwar momentan im Abwärtstrend liegt, kann der Marktführer seinen Marktanteil weiterhin über 66% halten. Daran sehen wir, dass die Altcoins sich nicht gegen den Abwärtstrend von Bitcoin stemmen können und stattdessen auch davon heruntergezogen werden. Damit es für die Altcoins wieder nach oben geht, muss Bitcoin also zumindest aufhören zu fallen.
Marktvisualisierung von Coin360
Wie die jüngsten Daten von Google Trends zeigen, hat der Bitcoin-Absturz aber auch etwas Gutes. So hat die Anzahl der Suchen nach dem Wort „Bitcoin“ auf Google einen Höchststand seit Oktober erreicht. Aus diesem gesteigerten Interesse können wir schlussfolgern, dass viele Marktteilnehmer den momentanen Abschwung als Kaufgelegenheit sehen, bevor im Mai 2020 das „Bitcoin-Halving“ ansteht.
Der jüngste Abschwung hat Anzeichen einer „Bärenfalle“. Nichtsdestotrotz ist es riskant, bei fallenden Kursen zu kaufen. Dementsprechend raten wir Anlegern, abzuwarten, bis sich der Kurs einpendelt und eine Trendwende andeutet, ehe neue Käufe getätigt werden sollten. Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um herauszufinden, welche Marken dahingehend von entscheidender Bedeutung sind.
BTC/USD
Die Bullen versuchen momentan, die Support-Linie zu verteidigen. Diese Linie hat zuvor schon als starker Support gewirkt, weshalb wir davon ausgehen, dass der Kurs nicht unter diese Marke abrutscht. Sollte Bitcoin daraufhin wieder über 7.337,78 US-Dollar klettern, dann ist ein Aufschwung bis zum 20-Tage-EMA möglich, an dem der Kurs aber höchstwahrscheinlich wieder scheitern wird.
Bitcoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Solange der nächste Abschwung aber wieder über dem momentanen Tief von 6.512,01 US-Dollar gehalten werden kann, zeichnet sich damit wohl eine Bodenbildung ab, die eine gute Kaufgelegenheit wäre.
Sollte das BTC/USD-Paar jedoch entgegen unserer Annahme nicht dazu in der Lage sein, über den Widerstandsbereich von 7.337,78 – 7.702,87 US-Dollar zu klettern, dann sehen wir daran mangelndes Kaufinteresse. Hierdurch würde sich die Wahrscheinlichkeit für einen Absturz unter die 6.512,01 US-Dollar Marke deutlich erhöhen. Sollte diese Marke tatsächlich unterboten werden, dann befindet sich der nächste wichtige Support erst wieder bei 5.533,90 US-Dollar.
Wir gehen davon aus, dass der jüngste Abschwung lediglich eine Bärenfalle ist und deshalb gleichsam eine gute Kaufgelegenheit für Anleger darstellt. Allerdings empfehlen wir, eine Trendwende abzuwarten, ehe neue Trades eingegangen werden.
ETH/USD
Der Absturz der letzten Tage hat den RSI in den überverkauften Bereich abgesenkt, woran wir ablesen können, dass die jüngsten Abverkäufe übermäßig waren. Ether versucht deshalb, die Talfahrt bei 131,484 US-Dollar abzufangen und wieder nach oben zu klettern.
Wir gehen allerdings davon aus, dass ein solcher Aufschwung bei 151,829 US-Dollar oder spätestens am 20-Tage-EMA auf deutlichen Widerstand treffen wird. Falls diese Hürden nicht genommen werden können und der Kurs anschließend unter 131,484 US-Dollar abrutscht, dann ist eine Talfahrt bis auf den Support bei 120 US-Dollar eine mögliche Folge.
Ether-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollte es der Kurs jedoch schaffen, über die 151,829 US-Dollar Marke zu klettern, dann stellt sich der momentane Abschwung dadurch im Nachhinein als Bärenfalle heraus. Wir warten ab, ob sich der Kurs über 151,829 US-Dollar hieven kann, ehe wir eine Kaufempfehlung aussprechen. Oberhalb dieser Marke könnte das ETH/USD-Paar wohl zurück bis an die Gleitenden Mittel (MAs) klettern.
XRP/USD
ist bei 0,20041 US-Dollar auf ein neues historisches Tief gefallen, was ein sehr schlechtes Zeichen ist. Der freie Fall von 0,31503 US-Dollar auf den momentanen Stand hat den RSI tief in den überverkauften Bereich gedrückt. Es ist also davon auszugehen, dass schon bald ein neuer Aufschwung bevorsteht. Das Kursziel würde dann am 20-Tage-EMA liegen, das seinerseits langsam nach unten abfällt. Falls der Aufschwung stark genug ist, um den Kurs über die gleitenden Mittel zu heben, dann könnte sich die Kletterpartie zurück bis auf 0,31508 US-Dollar fortsetzen. Allerdings halten wir dieses Szenario für unwahrscheinlich.
XRP-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Vielmehr gehen wir davon aus, dass die Bären das 20-Tage-EMA um jeden Preis verteidigen werden. Sollte das XRP/USD-Paar durch einen anschließenden Abschwung dann auch noch unter 0,20041 US-Dollar gedrückt werden, dann ist ein Absturz bis auf 0,18 US-Dollar möglich. Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, den Kurs während eines Abschwungs über 0,22 US-Dollar zu halten, dann war der momentane Absturz lediglich eine Bärenfalle. Da wir zurzeit keine soliden Kaufgelegenheiten sehen, raten wir zur Inaktivität.
BCH/USD
Die Bullen konnten die letzten drei Tage den wichtigen Support bei 203,35 US-Dollar verteidigen. Wir gehen davon aus, dass ein anschließender Aufschwung Bitcoin Cash zurück bis auf 241,85 US-Dollar heben kann, wo sich dann jedoch ein starker Widerstand befindet.
Bitcoin Cash-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollte der Kurs am 20-Tage-EMA scheitern und unter 192,52 US-Dollar abrutschen, dann würde sich der Abwärtstrend fortsetzen und womöglich einen Abschwung bis auf 166,89 US-Dollar auslösen. Falls ein solcher Abschwung jedoch bei 203,36 US-Dollar abgefangen werden kann, dann sehen wir daran, dass sich tatsächlich ein Boden gebildet hat. Wir warten deshalb zunächst ab, ob sich diese Bodenbildung bestätigt, ehe wir neue Trades für das BCH/USD-Paar empfehlen.
LTC/USD
Litecoin ist auf ein Tief von 42,0599 US-Dollar abgerutscht, von wo aus die Bullen versuchen, einen neuen Aufschwung einzuleiten. Wir gehen davon aus, dass die Bären den Widerstandsbereich von 47,1854 – 50 US-Dollar verteidigen können. Oberhalb dieses Bereiches würde der nächste entscheidende Widerstand am 20-Tage-EMA liegen.
Litecoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollte der Kurs an diesen Widerständen scheitern, dann werden die Bären versuchen, das LTC/USD-Paar unter das momentane Tief zu drücken. Falls dies gelingt, wäre ein Absturz bis auf 36 US-Dollar die wahrscheinliche Folge. Falls der nächste Abschwung jedoch nicht unter die 42,0599 US-Dollar absinkt, dann könnte sich daraus eine neue Kaufgelegenheit ergeben. Allerdings warten wir zunächst ab, ob sich eine Trendwende andeutet, ehe wir zu einem Kauf raten.
EOS/USD
ist auf den wichtigen Support von 2,4001 US-Dollar abgerutscht. Auf diesem Niveau ist zuvor schon zwei Mal deutliches Kaufinteresse aufgekeimt, weshalb wir davon ausgehen, dass sich der Kurs auch dieses Mal hier fangen und nach oben aufschwingen wird. Das Kursziel wäre dann das 20-Tage-EMA und die 3,69 US-Dollar Marke.
EOS-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollten die Bären jedoch in der Lage sein, das EOS/USD-Paar unter den Support von 2,4001 US-Dollar zu drücken, dann könnte es zurück auf das bisherige Jahrestief abrutschen. Das abfallende 20-Tage-EMA und der RSI im überverkauften Bereich deuten darauf hin, dass die Bären momentan am Drücker sind.
BNB/USD
Der Binance Coin konnte sich am wichtigen Support von 14,2555 US-Dollar fangen, was ein positives Zeichen ist. Daran können wir erkennen, dass die Bullen diese Marke stark verteidigen. Ein nun folgender Aufschwung könnte den Kurs bis auf die Gleitenden Mittel heben und womöglich sogar bis auf 21,2378 US-Dollar.
Binance Coin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Schaffen es die Bären jedoch, den Kurs unter 14,2555 US-Dollar zu drücken, dann wird das BNB/USD-Paar wohl weiterhin im Abwärtstrend bleiben. Der nächste Support würde dann aber erst bei 11,30 US-Dollar liegen. Die abfallenden Gleitenden Mittel und der RSI im überverkauften Bereich lassen darauf schließen, dass die Bären zurzeit die Oberhand haben. Wir warten deshalb, ob sich eine Trendwende abzeichnet, ehe wir neue Kaufempfehlungen aussprechen.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) versucht momentan, sich vom Support bei 92,693 US-Dollar abzustoßen und wieder nach oben zu klettern. Dies ist ein positives Zeichen, da wir daran sehen, dass die Bullen auf den niedrigeren Niveaus kaufen. Der Aufschwung gewinnt neuen Aufwind, sobald er sich über die Gleitenden Mittel hieven kann. Oberhalb der Gleitenden Mittel könnte die Kletterpartie bis auf 155,380 US-Dollar führen.
Bitcoin SV-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Wir gehen jedoch davon aus, dass das BSV/USD-Paar an den Gleitenden Mitteln auf zwei schwierige Hürden trifft. Sollte der Kurs an diesen Marken scheitern, dann werden die Bären die Gunst der Stunde nutzen, um einen Abschwung unter den Support von 92,693 US-Dollar zu forcieren. Falls dies gelingt, ist ein anschließender Absturz auf 78,506 US-Dollar wahrscheinlich. Wir sehen momentan keine zuverlässigen Kaufgelegenheiten, weshalb wir zur Inaktivität raten.
XLM/USD
Stellar stößt im Support-Bereich von 0,056 -0,051014 US-Dollar auf neues Kaufinteresse. Dies ist ein positives Zeichen, da wir daran sehen, dass die Bullen gewillt sind, nahe wichtigen Supports zu kaufen. Ein anschließender Aufschwung würde sich aber am 20-Tage-EMA einem Widerstand gegenübersehen.
XLM-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Die Gleitenden Mittel haben eine negative Überkreuzung vollzogen und der RSI liegt schon fast im überverkauften Bereich, was darauf schließen lässt, dass die Bären momentan die Oberhand haben. Ein Absturz unter 0,051014 US-Dollar wäre ein sehr schlechtes Zeichen, das wohl auf die Fortsetzung des Abwärtstrends hindeutet.
Sollten die Gleitenden Mittel jedoch geknackt werden, dann wäre dies ein erstes Anzeichen, dass der Abwärtstrend vorüber ist und dass sich das XLM/USD-Paar in einer Preisspanne von 0,051014 – 0,088708 US-Dollar einpendelt. In dieser großen Preisspanne könnten zwar Trades getätigt werden, allerdings raten wir, lieber auf eine richtige Kaufgelegenheit zu warten.
TRX/USD
Die Bullen verteidigen den 0,0136655 US-Dollar Support bereits seit drei Tagen hartnäckig. Obwohl Tron (TRX) kurzzeitig unter diese Marke abgerutscht war, konnten die Bären daraus kein Kapital schlagen. Hieran erkennen wir, dass es auf den niedrigeren Niveaus scheinbar Kaufinteresse gibt. Nichtsdestotrotz fällt das 20-Tage-EMA nach unten ab, während sich der RSI im überverkauften Bereich befindet, woraus sich schlussfolgern lässt, dass die Bären weiterhin im Vorteil sind.
TRX-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Ein etwaiger Aufschwung würde spätestens am 20-Tage-EMA auf einen Widerstand treffen. Sollte der nächste Abschwung deutlich unter 0,0136655 US-Dollar rutschen, dann könnte das TRX/USD-Paar infolgedessen sogar bis auf 0,0116262 US-Dollar abstürzen.
Unsere negative Prognose ist hinfällig, sobald die Bullen den Kurs über das 20-Tage-EMA heben können. Wir warten deshalb zunächst ab, ob sich eine Trendwende andeutet, ehe wir eine Kaufempfehlung aussprechen.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Market data is provided by HitBTC exchange.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.