Bitcoin konnte sich wieder erfolgreich aufschwingen, nachdem der Kurs der marktführenden Kryptowährung am 12. Mai kurzzeitig schon fast auf den „realisierten Preis“ von 24.000 US-Dollar abgerutscht war. Die Experten sind der Ansicht, dass sich die Bullen bewusst gegen den Crash bis auf diese Marke gestemmt haben. Wie die Daten der Analyseplattform CryptoQuant zeigen, gehen die Bitcoin-Vermögen auf den großen Handelsplattformen wieder zurück, so haben sich diese zuletzt um satte 24.335 BTC verringert, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck ebenfalls langsam wieder nachlassen könnte.
Allerdings ist der Krypto-Experte Raoul Pal noch nicht endgültig davon überzeugt, dass die Bodenbildung damit abgeschlossen ist. Im exklusiven Interview mit Cointelegraph meint Pal, dass der Kryptomarkt durch weitere Verluste auf dem Aktienmarkt unweigerlich mit nach unten gezogen werden wird. Erst sobald die US-Zentralbank ihre Leitzinserhöhungen wieder einstellt, wäre diese Phase der Unsicherheit wohl vorbei.

Auf Abwärtstrends folgen in der Regel jedoch auch starke Kletterpartien, durch die die eingegangenen Long- und Short-Positionen wieder aufgelöst werden. In diesem Wechselspiel ist unvermeidbar, dass der Kurs zwischenzeitlich einen Boden bildet, doch wo genau dieser liegt, ist immer erst im Nachhinein ersichtlich. Dementsprechend ist es für Anleger ratsam, in Schüben anzukaufen, statt im Abwärtstrend alles zu investieren.
Für den Moment lohnt sich deshalb ein Blick auf die kurzfristigen Kursentwicklungen. Wie sieht es bei den drei wichtigsten Kryptowährungen der Woche aus? Finden wir es heraus!
BTC/USDT
Bitcoin konnte sich am 12. Mai bei 26.700 US-Dollar fangen und damit eine Doji-Kerze ausbilden. Daran lässt sich erkennen, dass der Verkaufsdruck wohl langsam wieder nachlässt. Der Aufschwung konnte am gestrigen 13. Mai weiter an Fahrt aufnehmen und zurück über die psychologisch wichtige 30.000 US-Dollar-Marke klettern.

Spätestens bei 33.000 US-Dollar und am 20-Day Exponential Moving Average (EMA) bei 34.903 US-Dollar wartet jedoch neuer Widerstand. Sofern der Bitcoin-Kurs an diesen Hürden scheitert, werden die Bären also versuchen, BTC/USDT zurück unter 26.700 US-Dollar zu drücken und den Abwärtstrend fortzusetzen.
Falls letzteres gelingen sollte, dann könnte sich der Abwärtssog verschlimmern, wodurch für Bitcoin der Crash bis auf 25.000 US-Dollar oder sogar 21.800 US-Dollar droht.
Sollten die Bullen den Rücklauf jedoch bei 28.805 US-Dollar aufhalten können, sehen wir daran neues Kaufinteresse bei Abschwüngen. Umso wahrscheinlicher würde dann ein Sprung über das 20-Day EMA werden. Falls dies gelingt, ist eine Kletterpartie bis zum 50-Day Simple Moving Average (SMA) bei 40.210 US-Dollar im Rahmen des Möglichen.
ETH/USDT
Ether ist an 11. Mai unter 2.159 US-Dollar abgerutscht und am 12. Mai dann sogar noch unter die psychologisch wichtige Marke von 2.000 US-Dollar geschlittert. Die Bullen haben den Abschwung bei 1.800 US-Dollar jedoch wieder aufgefangen und zum Gegenangriff geblasen.

Die Bullen werden dementsprechend nun versuchen, den Ethereum-Kurs zurück über 2.159 US-Dollar zu hieven. Falls dies gelingen sollte, ist für ETH/USDT der Aufschwung zurück bis auf das 20-Day EMA bei 2.554 US-Dollar denkbar, diese Marke ist umso wichtiger, da mit einem Durchbruch das Ende des Abwärtstrends eingeläutet werden könnte.
Falls der Ether-Kurs jedoch vom aktuellen Stand oder spätestens am 20-Day EMA weiter zurück nach unten abfällt, bleibt die Stimmung negativ, denn die Trader verkaufen die Aufschwünge an den Widerständen sofort wieder ab. Die Bären werden dann versuchen, den Kurs des marktführenden Altcoins auch noch bis unter 1.700 US-Dollar zu drücken.
XRP/USDT
Ripple hat am 12. Mai einen Sturzflug auf 0,33 US-Dollar hingelegt. Die Bulen versuchen jetzt, dem Kurs wieder auf die Sprünge zu helfen, doch spätestens an der psychologisch wichtigen 0,50 US-Dollar-Marke befindet sich deutlicher Widerstand.

Falls der XRP-Kurs an dieser Marke scheitert, werden die Bären versuchen, XRP/USDT wieder bis auf 0,33 US-Dollar zu drücken. Die Bullen müssen diesen Support hingegen unbedingt halten, denn ein weiterer Abschwung könnte bis auf 0,24 US-Dollar führen.
Sollten die Bullen den Kurs jedoch erfolgreich über 0,50 US-Dollar heben, dann ist ein Aufschwung bis ans 20-Day EMA bei 0,56 US-Dollar denkbar. Ein Sprung über diese Marke könnte gar den Aufwärtstrend wieder ankurbeln und XRP zurück bis auf das 50-Day SMA bei 0,70 US-Dollar katapultieren.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jedes Investment und Trading gehen mit Risiken einher. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der Börse HitBTC.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.