Die russische Tochtergesellschaft der Raiffeisen Bank International hat sich mit dem lokalen staatlichen Öl-Riesen Gazprom Neft zusammengeschlossen und eine Bankgarantie über Blockchain ausgestellt, wie die russische Wirtschaftszeitung Kommersant am 12. November berichtete.

Laut Kommersant wurde die Bankgarantie ausgestellt, um eine Handelsfinanzierungstransaktion mit vier Parteien durchzuführen: Raiffeisen, Gazprom Neft, die weißrussische Firma Mozyr Oil Refinery und die Priorbank of Belarus. Raiffeisen fungierte als beratende Bank für die russische Ölgesellschaft, während die Priorbank of Belarus, die zur  Raiffeisen-Bankengruppe gehört, eine Bankgarantie für die Transaktion über Blockchain ausgab.

Das verwendete System soll von Raiffeisen auf der Grundlage der Blockchain-Plattform R-Chain entwickelt worden sein, die die Bank 2017 eröffnete. Tatjana Iwaschkowa, der Leiterin des Dokumenten-Transaktionen- und Handelsfinanzbereichs bei Raiffeisen Russland sagte:

"Vier Knotenpunkte nahmen an der Transaktion teil, das heißt alle Parteien waren vollständig mit der Plattform verbunden."

Normalerweise würden die Banken eine Garantie über ihr internes System ausgeben und den Kunden erst nachträglich benachrichtigen, so Iwaschkowa. Mittels Blockchain sei es jedoch Berichten zufolge möglich, allen Teilnehmern gleichzeitigen Zugriff auf die Dokumente zu bieten, so dass die Transaktion abgeschlossen werden könne, sobald die Zahlung erfolgt sei. Das würde die Bearbeitungszeit verkürzen.

Raiffeisen hat Blockchain bereits zuvor getestet und eine elektronische Hypothek über die lokale Blockchain-Plattform Masterchain ausgegeben. Das ist eine russischen Interbank-Plattform, die von großen Marktakteuren zur Übertragung wertvoller Daten über ein dezentrales Netzwerk geschaffen wurde. Die Bank enthüllte daraufhin, sich mit Rosreestr, einer russischen staatlichen Behörde, die Daten über Immobilien sammelt, verbinden zu wollen, um die Ausgabe von E-Hypotheken zu vereinfachen.

Wie Cointelegraph am 12. November berichtete, hat eine Gruppe großer globaler Ölgesellschaften kürzlich den Start einer Blockchain-gesteuerten Plattform für den Handel mit Energierohstoffen bekanntgegeben. Das dezentrale Netzwerk, zu dem die Banken ABN Amro, ING und Societe Generale sowie große Handelshäuser gehören, wird Ende November offiziell seinen Betrieb auf dem Nordseeölmarkt aufnehmen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.