Das Initial Coin Offering (ICO) von Seele, einem Blockchain-Projekt, das sich selbst als "Blockchain 4.0" bezeichnet, wurde von Betrügern gefährdet. Diese haben Ether im Wert von über 1,4 Mio. Euro gestohlen. Die Angreifer haben es geschafft, Investoren hereinzulegen, indem sie sich als Administratoren auf dem Telegram-Channel des Unternehmens ausgegeben haben. Das geht aus einem Artikel hervor, der am Sonntag, 4. Februar, von der Nachrichten-Webseite Finance Magnate veröffentlicht wurde.
Der offizielle Startschuss für den ICO von Seele, bei dem eine Milliarde ERC-20-konforme SEELE-Token ausgegeben werden, soll laut ICOdrops "bald" fallen.
Die Betrüger haben sich als zwei Administratoren des offiziellen Telegram-Channels von Seele ausgegeben. Unter den Namen von @SeeleSupport und @nicsmith haben sie Mitgliedern Ether als Teil eines privaten Verkaufs angeboten. Dies geschah über den Seele-Chat über die Privat-Nachrichten-Funktion. Dr. Nick Smith ist ein Datenanalyst bei Seele. Der Telegram-Channel hat mitgeteilt, dass die Betrüger seinen Namen und sein Bild bei dem falschen Admin-Konto verwendet haben.
Der echte Administrator von Seele hat mit einer offiziellen Stellungnahme auf dem Telegram-Channel reagiert. Darin heißt es, dass sie ein Team für Notmaßnahmen zusammengestellt haben und eine Doppelauthentifizierung für Administratoren eingeführt haben.
Die Stellungnahme hat auch die Wallet-Adresse der Betrüger öffentlich gemacht: 0xB3239EF7a0fC08d56402a44A5367b8cdDaf295b8. Diese hatte bei Redaktionsschluss einen Wert von etwa 1.504.211,93 Euro.
Seele fügte in der offiziellen Stellungnahme noch hinzu:
"Dieser Betrug tut uns sehr leid. Obwohl Seele mit dem Vorverkauf noch nicht begonnen hat, werden wir die Verantwortung übernehmen. Detaillierte Pläne für eine Rückerstattung sollen den Verlust von Community-Mitgliedern minimieren."
Mehrere Mitglieder des Seele Telegram-Channels bezeichneten den Betrug als "Insider-Job". Der Grund für diesen Verdacht ist die Tatsache, dass nur ein Administrator einen anderen zum Administrator machen kann.
Betrügereien bei Kryptowährungen und ICOs sind alles andere als selten. Am 29. Januar hat die AriseBank, eine selbsternannte Kryptowährungsbank, eine Unterlassungsanordnung von Regulierungsbehörden in Texas erhalten. Die Behörden hatten zuvor den Betrieb der Bank als Betrug entlarvt.
Ebenfalls im Januar wurden die Büros des "Ponzi-Schema"-Unternehmens OneCoin in Bulgarien von Strafverfolgungsbehörden der Europäischen Union durchsucht. Außerdem gab es mehrere Fake-Konten von Charlie Lee auf Twitter. Follower wurden dabei betrogen, in dem ihnen angebliche LTC Werbegeschenken angeboten wurden.
Cointelegraph hat eine Anleitung dazu veröffentlicht, wie man einen ICO-Betrug bei Investments in Krypto vermeidet.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.