Das Startup Smart Valor will eine durch Schweizer Franken abgesicherte Kryptowährung namens CHFt auf den Markt bringen, wie das Unternehmen am 29. Oktober in einer Pressemitteilung bekanntgab.
Bei der neuen Kryptowährung will Smart Valor mit einem Netzwerk unabhängiger Emittenten zusammenarbeiten und ihnen die dafür nötige technische Infrastruktur bereitstellen.
Laut Smart Valor-CEO Olga Feldmeier soll dieses Setup Ausfällen und damit einem theoretisch möglichen Kollaps der Währung mangels Umtauschbarkeit in Echtwährung vorbeugen:
“Durch den Aufbau eines Netzwerks unabhängiger Emittenten der Schweizer Franken-Stable Coin stellen wir sicher, dass das Scheitern eines einzelnen Emittenten nicht zum Zusammenbruch der Münze führt, da der CHFt von jeder Institution des Netzwerks akzeptiert wird. Dadurch wird das Kontrahentenrisiko im Zusammenhang mit einem möglichen Ausfall eines einzelnen Bankinstituts massiv reduziert”.
Partnerschaften mit Banken, Krypto-Börsen und einer der Top Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind ebenfalls geplant, schreibt Smart Valor. Das Startup selbst will auch selbst CHFt herausgeben und dies ausgerechnet von Liechtenstein aus tun, und nicht von der Schweiz aus. In dem Fürstentum hat Smart Valor dafür eine Banklizenz beantragt.
Für die technische Umsetzung baut Smart Valor auf die Enterprise Ethereum Alliance, wo das Unternehmen bereits Mitglied ist, sowie auf Adhara, einem auf Blockchain-Anwendungen für digitales Geld spezialisierten Startup.
Smart Valor ist eines von bislang nur wenigen Schweizer Blockchain-Startups, welches von den nationalen Regulierungsbehörden die Zulassung als Finanzintermediär erhalten hat. Das Startup wird dabei nicht direkt von der nationalen Regulierungsbehörde FINMA reguliert, sondern vom lokalen Verband der Finanzdienstleister (VQF) welcher dafür eine entsprechende FINMA-Autorisierung hat.