Am Montag, den 12. Februar, sagte der Chief Fintech Officer der Finanzbehörde Singapurs (MAS) Sopnendu Mohanty gegenüber CNBC, dass es "zwei Jahre" dauern wird, bis das Blockchain-Projekt der Zentralbank einen "wahren Effekt" hat.

Der Fintech-Chef der Finanzbehörde Singapurs (MAS) Sopnendu Mohanty beschrieb das Konzept der Blockchain-Technologie als "fabelhaft" Im Rahmen einer Diskussion über den Stand seines "Ubin-Projektes" und Kryptowährung im Allgemeinen.

Mohanty sagte gegenüber CNBC:

"Ich denke, dass es noch zwei Jahre dauern wird, bis wir die Transportschicht fertiggestellt haben, die Übertragung von Daten, die Speicherung von Daten... die gesamte Blockchain muss über eine gemeinsame Infrastruktur mit mehreren Sektoren verteilt sein, dann kommt der wahre Effekt."

Singapur ist weiterhin optimistisch hinsichtlich des Potenzials sowohl von Kryptowährungen als auch von Blockchain. Und das trotz unterschiedlicher Meinungen von Regierungen auf der ganzen Welt und anhaltenden Phasen der Volatilität.

Cointelegraph berichtete am 6. Februar, dass die MAS bestätigt habe, dass Kryptowährungen und "potenzielle Risiken" "genau untersucht" würden. Doch es bestünden "keine Risiken" und es gebe "keinen Anlass für ein Verbot".

Bei den Themen Volatilität und Profitgier warnte Mohanty dennoch, dass exzessive spekulative Aktivitäten "vielleicht das gesamte Experiment mit Kryptowährungen negativ beeinflussen."

"Wir werden weiterhin mit dieser fabelhaften (Blockchain) Technologie experimentieren und auf lange Sicht hoffentlich eine Anwendungsmöglichkeit finden", erklärte er.

Im Januar hat der leitende Direktor der MAS Ravi Menon zusätzliche Unterstützung für "aussagekräftigere Technologien im Zusammenhang mit digitalen Währungen und Blockchain" zugesichert. Er sagte auch, dass er hoffe, dass Schwankungsphasen oder sogar ein "Crash" sie nicht vollständig auslöschen würden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.