Viele Gründer von Krypto-Projekten im Solana-Ökosystem befürworten Memecoins, meinen zugleich aber, dass KI-Agenten überbewertet werden und machen sich Sorgen über das wachsende Problem des maximal extrahierbaren Wertes (MEV) des Netzwerks, wie aus einer neuen Umfrage vom 3. Januar hervorgeht.

In der Umfrage von Blockworks Research unter 42 Gründern auf Solana bezeichneten etwa 76 % Memecoins als „überwiegend gut“. Sie äußerten sich allerdings skeptisch über KI-Agenten, wobei 16 % sogar angaben, sie seien „der am meisten überschätzte Sektor auf Solana“.

Darüber hinaus verrieten die Gründer, dass sie, wenn sie nicht auf Solana bauen könnten, sich entweder für Base, den Ethereum-Layer-2 von Coinbase, oder für Sui, eine Layer-1-Blockchain, die mit Solana konkurriert, entscheiden würden, so die Umfrage.

Quelle: Jack Kubinec

Memecoins und KI-Token sorgen auf Solana für Umsatz

Nach Angaben von DefiLlama ist der Gesamtwert von Solana im Jahr 2024 von rund 1,5 Milliarden US-Dollar im Januar auf fast 8,5 Milliarden US-Dollar im Dezember gestiegen.

Seit 2023 hat Solana laut Daten von TradingView zudem Ethereum um etwa das Achtfache übertroffen.

Der starke Anstieg von Solana ist vor allem darauf zurückzuführen, dass „Privatanleger zunehmend über Solana in den Kryptomarkt einsteigen, da die Spekulationen und Mundpropaganda um Solana-basierte Memecoins und KI-Agenten Token mehr werden“, so Grayscale in einem Forschungsbericht vom Dezember.

Im Jahr 2024 ist die gesamte Marktkapitalisierung von Memecoins laut Daten von CoinGecko von rund 20 Milliarden US-Dollar auf über 120 Milliarden US-Dollar explodiert.

Und Pump.fun von Solana war eine wichtige Triebfeder dieser Entwicklung. Das Gesamtvolumen der Memecoin-Plattform hat laut DefiLlama seit ihrem Start im Januar einen Wert von 8,5 Milliarden US-Dollar überschritten. Damit hat das Projekt zugleich das Ethereum-Netzwerk in Bezug auf den 24-Stunden-Umsatz zeitweise übertroffen.

Unterdessen haben Token, die von KI-Agenten gesteuert sind laut CoinGecko im Jahr 2024 eine Marktkapitalisierung von insgesamt rund 16 Milliarden US-Dollar erreicht, allen voran durch Zugewinne im vierten Quartal.

Seit Oktober haben KI-Agenten die Social-Media-Plattform X überschwemmt und fast ein Dutzend weiterer Coins über eine Marktkapitalisierung von 100 Millionen US-Dollar gepumpt, hauptsächlich auf Solana. Dazu gehören Zerebro (ZEREBRO), Fartcoin (FART) und ai16z (AI16Z).

Obwohl „2025 für KI-Agenten ein massives Erfolgsjahr sein wird [...] können Krypto-KI-Agenten eine Blase sein, wenn man dem Narrativ folgt, dass die meisten reiner Betrug sind oder ihre Versprechen nie einhalten werden“, kommentierte Condz, Gründer des Web3-Startups Acolyte AI, in einem Beitrag vom 29. Dezember auf X.

Quelle: CoinGecko

MEV wird zum Problem

Darüber hinaus bezeichnete eine Mehrheit der Solana-Gründer – mehr als 20 % – das Phänomen des Maximum Extractable Value (MEV)oder das Sandwiching als „das größte Problem von Solana“.

Damit ist gemeint, dass die Nutzen den Validierern Zusatzgebühren zahlen, damit sie die Transaktionen während der Blockbildung priorisieren und bestimmte Transaktionen innerhalb der Blöcke vor anderen anordnen. Dies hilft den Nutzern zwar sicherzustellen, dass die Transaktionen ordnungsgemäß ausgeführt werden, trägt aber auch zu höheren Transaktionskosten bei.

Im Jahr 2024 verdienten die Validierer von Solana zum ersten Mal mehr an MEV als die von Ethereum. Diese Entwicklung fiel jedoch mit einer Verdreifachung der Transaktionsgebühren im Solana-Netzwerk zusammen, wie Daten von Dune Analytics zeigen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.