Blockchain und Kryptowährungen haben Millionen von Menschen in der ganzen Welt in Aufruhr versetzt, während der Besitz von Handels- und Kryptoinventaren weiter steigt.

Im gleichen Atemzug haben viele Länder auf der ganzen Welt eine harte Haltung gegenüber Kryptowährungen eingenommen. Einige Länder wie China haben ihre Verwendung verboten, während andere wie Malta an der Spitze der Kryptowährung und der Blockchain-Entwicklung stehen.

In einem afrikanischen Kontext wächst dieser Sektor langsam. Am südlichen Ende des Kontinents befindet sich Südafrika in einer interessanten Position. Als einer der größeren Wirtschaftszentren Afrikas hat es das Potenzial, führend in Bezug auf die Blockchain-Entwicklung und Adaption von Kryptowährung zu sein.

Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie das aktuelle Klima in diesem Land aussieht und welche Anstrengungen unternommen werden, um Innovation und Akzeptanz dieser aufstrebenden neuen Industrie voranzutreiben.

Der Steuerbehörde

Der Kryptowährungshandel erlangte in den letzten zwei Jahren enorme Popularität - wie die zweiten Hälfte des Jahres 2017 zeigte, als Bitcoin und einige Altcoins auf Allzeithochs kletterten.

Während dieser Zeit strömten tapfere Anleger auf den Markt, in der Hoffnung, eine Spirale des Bullenmarktes zu erwischen, die viele frühe Investoren zu beträchtlichen Geldsummen brachte.

Überall auf der Welt wurden die Kryptowährungsbörsen mit neuen Benutzern überschwemmt, die versuchten, Konten zu eröffnen und die immer wertvolleren Bitcoins und dergleichen in die Finger zu bekommen.

Einige Leute machten massive Gewinne, während andere die Werte ihrer Investitionen während der resultierenden Korrektur fallen sahen. Das änderte nichts an der Tatsache, dass die Steuerbehörde ihren Anteil von denjenigen wollte, die ihre Profite einkassierten.

Dies war der Fall in Südafrika, wo die südafrikanische Steuerbehörde (SARS) registrierten Steuerpflichtigen klar machte, dass sie Steuern auf Gewinne aus Kryptowährungen zahlen müssen.

Wie ist Krypto in Südafrika klassifiziert

Wie die SARS herausstellte, ist das Wort "Währung" im Einkommensteuergesetz nicht definiert. Es ist wichtig für die Leute, dies zu verstehen, weil es bedeutet, dass Kryptowährungen selbst nicht steuerpflichtig sind.

"Kryptowährungen sind weder offizielles südafrikanisches Zahlungsmittel noch sind sie in Südafrika als Zahlungs- oder Tauschmittel weit verbreitet und sie werden nur an wenigen Stellen akzeptiert. Daher werden Kryptowährungen von SARS nicht als Währung für Einkommenssteuerzwecke oder Kapitalertragsteuer betrachtet. Stattdessen werden Kryptowährungen von SARS als immaterielle Vermögenswerte betrachtet."

Jedoch kann der Wert einer gegebenen Menge an Kryptowährung in südafrikanischen Rands bewertet werden, und jegliches Einkommen, das aus dem Kryptowährungshandel erzeugt wird, kann nach den Gesetzen des Bruttoeinkommens besteuert werden.

Kurz gesagt, Südafrikaner, die aktiv mit Kryptowährung handeln, müssen Steuern auf ihr Einkommen zahlen.

Keine Angst, es ist legal

In einem südafrikanischen Kontext ist die Verwendung von Kryptowährungen legal. Es gibt keine Gesetze für den Sektor, obwohl die südafrikanische Zentralbank (SARB) die Situation überwacht.

Die Zentralbank veröffentlichte 2014 ein White Paper, in dem sie ihre Ansichten zu Kryptowährungen offenlegten. Die Institution erkennt keine Kryptowährung als gesetzliches Zahlungsmittel an.

In Südafrika hat die Zentralbank das alleinige Recht, Geld in Form von Banknoten und Münzen auszugeben und zu verwalten. Daher fallen Kryptowährungen nicht in den Zuständigkeitsbereich der Zentralbank.

Einfach gesagt, betrachtet die Zentralbank Kryptowährungen nicht als Alternative zur Fiat-Währung, betrachtet sie sie überhaupt nicht als legitime Währung. In diesem Dokument sagte die SARB , dass Kryptowährungen keine Gefahr für den südafrikanischen Rand oder die Finanzinstitute darstellen:

"Angesichts der derzeitigen Landschaft und der derzeit verfügbaren Informationen behauptet die Bank, dass Risikokapitalanlagen kein wesentliches Risiko für die Finanzstabilität, die Preisstabilität oder das nationale Zahlungssystem darstellen."

Taskforce wirft ein Auge auf Krypto

Da der erste SARB-Bericht über Kryptowährungen fast 5 Jahre alt ist, hat das Institut seither eine FinTech-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit Kryptowährungen und Fintech-Entwicklungen im Land befassen wird.

Wie es in der ganzen Welt der Fall war, war der Anlegerschutz ein großes Problem angesichts des inhärenten Risikos, in Kryptowährungen und Initial Coin Offerings (ICOs) zu investieren.

Diese Selbstregulierungsstelle wird die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Regeln und Richtlinien aufzustellen, während sie gleichzeitig versucht, die Entwicklung von Krypto und Blockchain im Land mit einer Risikoprävention zu vereinbaren.

In der ersten Ankündigung im April 2018 sagte Bridget King, Leiterin der Bankenaufsicht der SARB, dass eine große Hürde mit den Fristen und der Gefahr verbunden sei, Regulierungen einzuführen, die das Wachstum des Sektors bremsen könnten:

"Frühzeitige Regulierung von Kryptowährungen könnte die negative Konsequenz haben, das Wachstum und die Innovation der Branche zu drosseln. Wenn Gesetze auf der Grundlage der bestehenden Technologie entwickelt werden, die sich noch in der Wachstumsphase befindet, besteht zudem die Gefahr, dass die Technologie zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Rechtsvorschriften so stark verändert wurde, dass die Rechtsvorschriften veraltet sind oder fast unverzüglich aktualisiert werden müssen, um sie an der neuesten Technologie auszurichten."

Im Mai 2018 hat die SARB klargestellt, dass sie Kryptowährungen immer noch nicht als Geld klassifizieren. Der stellvertretende Gouverneur der Bank, Francois Groepe, erklärte die Gründe für ihre Klassifizierung und Wahl der Terminologie:

"Wir verwenden den Begriff "Kryptowährung" nicht, weil sie nicht den Anforderungen des Geldes im ökonomischen Sinne der stabilen Tauschmittel, einer Maßeinheit und einer stabilen Werteinheit, entsprichen. Wir verwenden lieber das Wort "Cyber-Token".

Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die SARB ihre Fintech-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen hat. Groepe sagte, die Bank wolle sicherstellen, dass die Kryptowährungen und ihr Handel sich weiterhin an südafrikanische Gesetze halten:

"Wir wollen sicherstellen oder feststellen, ob die einschlägigen Finanzaufsichts- oder Börsenkontrollvorschriften noch eingehalten werden."

Zentralbank testet Pliot-Blockchain-Zahlungssystem - Projekt Khokha

Neben der Einrichtung dieser Regulierungsstelle für die südafrikanische Kryptoindustrie hat die SARB auch einen Proof of Concept für ein Blockchain-basiertes Bezahlsystem vorangetrieben.

Project Khokha wurde getestet und im Juni 2018 ein Bericht dazu veröffentlicht. Das System wurde mithilfe der Quorum-Plattform von JPMorgan erstellt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Blockchain-Technologie in einer sicheren Testumgebung zu nutzen.

Dem Bericht zufolge könnte das tägliche Volumen des südafrikanischen Zahlungssystems in weniger als zwei Stunden verarbeitet werden. Darüber hinaus würden Transaktionen vollständig vertraulich bleiben und vollständig erledigt sein.

Transaktionen wurden innerhalb von zwei Sekunden von einem Netzwerk von Knoten an verschiedenen Orten unter Verwendung von verteilten Konsensus verarbeitet. Darüber hinaus war die SARB in der Lage, die Einzelheiten der Transaktionen einzusehen und die Regulierungsaufsicht für ihre eigenen Zwecke sicherzustellen.

Das Projekt war hauptsächlich darauf ausgerichtet, der SARB und verschiedenen Teilnehmern aus erster Hand zu zeigen, wie die Blockchain-Technologie zur Rationalisierung von Zahlungssystemen beitragen kann.

Zwar wurde kein offizielles Blockchain-basiertes Bezahlsystem aus dem Proof-of-Concept eingeführt, aber die Übung hat aus erster Hand die Möglichkeiten der Distributed Ledger-Technologie und die möglichen Verbesserungen des aktuellen südafrikanischen Bezahlsystems veranschaulicht:

"Ein Ziel von Project Khokha ist es, ein besseres Verständnis darüber zu vermitteln, wie das SAMOS-System (South African Multiple Option Settlement) in ein DLT-System integriert werden könnte. Es ist nicht beabsichtigt, den Ansatz mit der SAMOS zu ändern, sondern dem Projekt einen Input zu geben. "

Ein Geduldsspiel

Regulierung ist ein zweischneidiges Schwert. Es hat die Kraft, sowohl zu fördern und zu nähren, als auch zu erwürgen. Wenn es um Kryptowährungen geht, ist das zweite Szenario ein echtes Problem.

Aus diesem Grund ist in einem südafrikanischen Kontext ein langsamer und methodischer Ansatz gegenüber Kryptowährungsregulierung definitiv positiv. Wie King zuvor angedeutet hat, könnte die vorschnelle Regulierung die Entwicklung der Industrie im Land behindern.

Wenn überhaupt, sollten Südafrikaner von der Fintech-Arbeitsgruppe der SARB und dem Ergebnis des Berichts von Projekt Khokha über die Verwendung von Blockchain-basierten Zahlungssystemen ermutigt werden.

Auch wenn wir bald keine klare Gesetzgebung oder Regulierung für den Sektor sehen werden, ist die Tatsache, dass die SARB sich gemeinsam bemüht, die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie zu erforschen, positiv.

Cointelegraph hat sich zur Stellungnahme an die südafrikanische Zentralbank gewandt - und wartet auf eine offizielle Antwort.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.