Der große spanische Börsenbetreiber Bolsas y Mercados Españoles (BME) hat sein erstes Blockchain-Pilotprojekt für elektronische Zertifikate von Sicherheiten abgeschlossen, so eine offizielle Pressemitteilung vom 15. März.
Zusammen mit Renta 4 Banco, dem einzigen bei BME gelisteten Wertpapierdienstleistungsunternehmen, will das neue Pilotprojekt den Einsatz physischer Zertifizierungen durch die Digitalisierung aller Prozesse und durch Echtzeit-Zugriff der Netzwerkteilnehmer auf Daten überflüssig machen.
Der Proof-of-Concept (PoC) des Pilottests diente der Freigabe von Sicherheiten, die von Renta 4 Banco zur Abdeckung der Kundenpositionen bei BME Clearing, der zentralen Gegenpartei von BME, verpfändet wurden.
Der Ankündigung zufolge konnten die Parteien durch die Implementierung des blockkettenbetriebenen Piloten die gesamte Verarbeitungszeit um mehr als 80 Prozent reduzieren.
Der PoC wurde von der Abteilung DLT-Lab des BME entwickelt, die in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und verschiedenen Finanzinstituten den Einsatz von Blockchain zur Verbesserung bestehender Finanzverfahren erforscht. Für die Entwicklung des Pilotprojekts arbeitete das DLT-Lab des BME mit den am Prozess beteiligten Infrastrukturen und den BME-Tochtergesellschaften BME Clearing, der spanischen Zentralverwahrstelle Iberclear und Renta 4 Banco zusammen.
Laut einer Pressemitteilung werden BME und Renta 4 Banco weiter an der Initiative arbeiten, um das neue System bis Ende 2019 offiziell einzuführen.
Berta Ares, Head of Digital Transformation bei BME, betonte, die Distributed Ledger Tech (DLT) ermögliche es den am Prozess beteiligten Parteien, sowohl die Betriebszeiten zu verkürzen dabei Rechtssicherheit für elektronische Zertifikate zu schaffen und gleichzeitig die Privatsphäre und Compliance zu wahren.
Zuvor war der BME bereits an einem gemeinsamen Blockchain-Technologieprojekt zur Erfassung der Emission von Finanzgarantien beteiligt gewesen. Bei der Initiative beteiligten sich acht große europäische Finanzinstitute, darunter die spanische Wertpapieraufsicht, die National Securities Market Commission, BBVA, BNP Paribas, CaixaBank und andere.
Anfang Februar berichtete Cointelegraph über die Schweizer Hauptbörse SIX Swiss Exchange, welche eine Blockchain-Integration für ihre kommende parallele digitale Handelsplattform SDX nutzen wird. Die Blockchain-Plattform soll Handelsrisiken minimieren und den Umfang der handelbaren Titel erweitern.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.