Es waren ein paar ernüchternde Tage für den gesamten Kryptomarkt, nachdem der größte Verkaufstrend seit längerem einsetzte.

Bitcoin machte zum ersten Mal seit November einen Sinkflug unter 5.700 Euro. Das stellte eine völlige Kehrtwende von dem Wert dar, der den Start eines phänomenalen Bullenlaufs bis auf über 16.000 Euro einläutete.

Doch nach positiven Aussagen von der US-Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) und der Handelskommission für Rohstoff-Futures am Dienstag, hat sich der Markt wieder um 180 Grad gedreht.

Innerhalb einer Woche ist die Gesamtmarktkapitalisierung der Kryptowährungen laut CoinMarketCap auf 225,4 Mrd. Euro gefallen und hat damit über 81,4 Mrd. Euro an Wert verloren. Daraufhin legte sie heute wieder um 81,4 Mrd. Euro zu.

Letzte Woche war der Kryptomarkt von Panik geprägt. Diese stammte mit Sicherheit von Investoren, die erst spät Geld auf dem Markt angelegt haben, als der Bitcoin-Wert letztes Jahr rapide angestiegen ist.

Leute wollten durch Panik-Verkäufe ihre Verluste minimieren, als eine Welle von Regulierungen durch Regierungen und Banken weltweit für Unsicherheit gesorgt haben.

Auf dem Papier sah es sehr schlecht aus. Doch der Pullback der Kryptowährungen hat im Laufe der letzten Woche ironischerweise den weit größeren Aktienmarkt überschattet.

Kryptosturz überschattet massive Aktienstürze

Die massive Korrektur, die sich in der Kryptowelt einstellte, geschah zur gleichen Zeit wie der massive Sturz, den der Aktienmarkt erlitten hat.

Laut Reuters gab es letzte Woche einen Verlust von über 3,2 Bio. Euro auf dem Aktienmarkt.

Lassen Sie diese Zahl kurz einsinken. Der weltweite Aktienmarkt hat fast das 15-fache der Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptowährungsmarkts innerhalb von sieben Tagen verloren.

Der Verkaufstrend bei den Kryptowährungen, die in den letzten zwei Wochen einen Wertverlust von 162,9 Mrd. Euro verzeichnen mussten, ist nicht zu unterschätzen. Aber das Ausmaß der Verkäufe bei den Mainstream-Aktienmärkten führt uns vor Augen, dass Kryptowährungen in den USA noch einen langen Weg vor sich haben, wenn man es mal im großen und Ganzen betrachtet.

Der weltweite Börsencrash ist auf hohe Anleiherenditen in den USA für 2017 zurückzuführen, die zu Ängsten vor drohenden Zinserhöhungen und Inflation führten.

Klare Sicht inmitten von FUD

Eine Reihe von Faktoren haben die Kryptowährungskorrektur in den letzten zwei Wochen beeinflusst. Eine Reihe von Großbanken haben die Verwendung von Kreditkarten zum Kauf von Kryptowährungen verboten, was natürlich viele dieser Käufer veranlasste, den Markt zu verlassen, um Verluste zu minimieren.

Auch das äußerst harte Durchgreifen von China und einigen irreführenden Interpretationen der Haltung der indischen Regierung zu Kryptowährungen hat die Märkte sehr verunsichert. Dies hat zu einer Verkaufsspirale geführt, die sich am Dienstagabend, dem 6. Februar, etwas beruhigt zu haben scheint.

24 Stunden später haben sich die Kryptowährungen insgesamt wieder erholt. Diese Erholung ist der SEC und die CFTC durch ihre positiven Aussagen zur Zukunft der Kryptowährungen zuzuschreiben.

Im Zuge der Markterholung haben die Branchenexperten nun ein paar neue und optimistische Prognosen für das Jahr 2018 abgegeben.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.